

April 4, 2025
4 min
Beim Versand von Veranstaltungseinladungen per E-Mail oder Telefon ist eine vorherige Zustimmung der Gäste notwendig, da diese als Werbung gelten.
Bei Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die personenbezogene Daten verarbeiten, liegt oft eine Auftragsverarbeitung vor, die vertraglich geregelt werden muss.
Bei der Erstellung und Veröffentlichung von Fotos während der Veranstaltung ist in den meisten Fällen die Einwilligung der Abgebildeten notwendig.
Bei der Erfassung von personenbezogenen Daten während der Veranstaltung muss der Veranstalter den Teilnehmern den Zweck und den Prozess der Datenverarbeitung erläutern.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.
Im Zeitalter des grenzenlosen Internets gewinnt der Datenschutz an Bedeutung. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat das Ziel, ein einheitliches Datenschutzniveau zu gewährleisten. Doch gilt die DSGVO nur für Unternehmen innerhalb der EU? Der Anwendungsbereich umfasst auch Unternehmen außerhalb der EU, die Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten oder das Verhalten von EU-Bürgern beobachten. Dieser Artikel untersucht den räumlichen Geltungsbereich der DSGVO und erklärt die Unterschiede zwischen dem Datenschutzbeauftragten und dem Unionsvertreter.
Im Oktober 2024 wäre Deutschland verpflichtet gewesen, die europäische NIS-2-Richtlinie in ihr nationales Recht zu integrieren. Es wird geschätzt, dass nahezu 30.000 Unternehmen in Deutschland davon betroffen sein werden. Wie reagiert die deutsche Wirtschaft auf die ambitionierten Ziele der EU? Große Konzerne, die über umfangreiche Compliance-Abteilungen verfügen, haben bereits begonnen, sich intensiv mit der NIS-2-Richtlinie zu befassen und ihre Informationssicherheit im Hinblick auf das festgelegte Datum umfassend zu überprüfen. Im Gegensatz dazu sind sich viele Unternehmen im Mittelstand häufig nicht bewusst, dass sie in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen. Die NIS2 Richtlinie stellt eine der bedeutendsten Compliance-Herausforderungen der letzten Jahre dar – und sie wird voraussichtlich weiterhin erhebliche Auswirkungen haben.
Ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) ist zuständig für die allgemeine Informationssicherheit in einem Unternehmen oder einer Institution. Dabei ist zu beachten, dass es beim Informationssicherheitsbeauftragten keine fest geschriebene gesetzliche Definition gibt, wie es etwa bei einem Datenschutzbeauftragten der Fall ist. Vielmehr werden je nach Branche verschiedene Definitionen genutzt, beispielsweise im Finanzdienstleistungssektor. Woher weiß ein Unternehmen nun, ob es einen Informationssicherheitsbeauftragten braucht? Wir haben es in diesem Überblick zusammengefasst.