


April 4, 2025
Verletzungen im Datenschutz und Cyber-Security-Vorfälle sind die größten Unternehmensrisiken, laut einer Studie mit Entscheidern aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern.
Trotz niedriger Berichte über Datenschutzverletzungen in den letzten zwei Jahren sehen fast 50 % der Befragten dies als größtes Risiko für die kommenden Jahre.
Cyber-Security-Risiken werden ebenfalls als anhaltende Bedrohung angesehen, mit fast der Hälfte der Teilnehmer, die eine Zunahme dieser Risiken erwarten.
Kapitalmarktorientierte Unternehmen haben ein geringes Vertrauen in ihre Kapitalmarkt-Compliance und befürchten Umsatzeinbußen und Reputationsverlust als Folge von Krisen.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.

Videokonferenzsysteme sind heutzutage für viele Unternehmen unverzichtbar. Doch bei der Nutzung solcher Systeme sollten Datenschutzaspekte nicht außer Acht gelassen werden. Schließlich werden bei Videokonferenzen zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet, weshalb spezifische datenschutzrechtliche Anforderungen beachtet werden müssen. In unserem neuesten Blogartikel präsentieren wir Ihnen fünf wichtige DSGVO-To-Dos, um Ihre Datenschutzmaßnahmen während Videocalls zu verbessern. Lesen Sie jetzt mehr!

Viele Unternehmen reagieren im Krisenfall schnell, doch versäumen es, systematisch daraus zu lernen. Dieser Leitfaden zeigt, wie die Post-Incident Review zum zentralen Motor für kontinuierliche Verbesserung wird. So identifizieren Sie Ursachen, schließen Schwachstellen und passen Ihre Notfall- und Sicherheitspläne gezielt an. Erfahren Sie, wie Sie Vorfälle nicht nur bewältigen, sondern in echte NIS2-konforme Resilienz und nachhaltige Sicherheit verwandeln.

Cybersicherheit ist für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, von wachsender Bedeutung, insbesondere aufgrund zunehmender Hackerangriffe auf Infrastrukturen. Die EU veröffentlicht und aktualisiert aktiv Rechtsvorschriften, darunter die neueste NIS2 Richtlinie, die zusätzliche Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Niveaus der Cybersicherheit in der Union enthält. In Deutschland liegt nun ein Entwurf für ein NIS2 Umsetzungsgesetz vor, um die Vorgaben der NIS2 Richtlinie umzusetzen.