

April 4, 2025
4 min
Beim Versand von Veranstaltungseinladungen per E-Mail oder Telefon ist eine vorherige Zustimmung der Gäste notwendig, da diese als Werbung gelten.
Bei Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die personenbezogene Daten verarbeiten, liegt oft eine Auftragsverarbeitung vor, die vertraglich geregelt werden muss.
Bei der Erstellung und Veröffentlichung von Fotos während der Veranstaltung ist in den meisten Fällen die Einwilligung der Abgebildeten notwendig.
Bei der Erfassung von personenbezogenen Daten während der Veranstaltung muss der Veranstalter den Teilnehmern den Zweck und den Prozess der Datenverarbeitung erläutern.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.
Entdecken Sie in unserem neuesten Artikel „Geldwäschegesetz: So setzen Sie das GwG im Unternehmen praktisch um“ die essenzielle Bedeutung des Geldwäschegesetzes (GwG) im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Erfahren Sie, wie Sie das GwG kosteneffizient umsetzen können und wie das Digital Compliance Office Sie dabei unterstützt. Lesen Sie weiter, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur praktischen Umsetzung des GwG in Ihrem Unternehmen zu erhalten.
In unserem neuesten Blogartikel geben wir Ihnen wichtige Einblicke in das Hinweisgeberschutzgesetz. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieses Gesetzes und seine Hintergründe, was es genau umfasst und welche Vorteile es für Unternehmen bietet. Zudem werfen wir einen Blick auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten, die mit der Umsetzung einhergehen. Mit praxisnahen Beispielen aus dem Unternehmensalltag und hilfreichen Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Gesetzes bieten wir Ihnen eine erste wertvolle Orientierung zum Hinweisgeberschutzgesetz.
Die NIS2 Richtlinie markiert einen entscheidenden Schritt der Stärkung der Cybersicherheit in der Europäischen Union. Angesichts steigender Cyberbedrohungen setzt sie klare Standards. Auf Unternehmen kommen erhebliche finanzielle Investitionen zu. Die Richtlinie fördert Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten, stärkt Resilienz und trägt zur Bewältigung großflächiger Cybersicherheitsvorfälle bei. Zugleich stehen der EU Herausforderungen bevor, die eine regelmäßige Anpassung der Cybersicherheitsstrategie erfordern.