


April 4, 2025
4 min
Beim Versand von Veranstaltungseinladungen per E-Mail oder Telefon ist eine vorherige Zustimmung der Gäste notwendig, da diese als Werbung gelten.
Bei Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die personenbezogene Daten verarbeiten, liegt oft eine Auftragsverarbeitung vor, die vertraglich geregelt werden muss.
Bei der Erstellung und Veröffentlichung von Fotos während der Veranstaltung ist in den meisten Fällen die Einwilligung der Abgebildeten notwendig.
Bei der Erfassung von personenbezogenen Daten während der Veranstaltung muss der Veranstalter den Teilnehmern den Zweck und den Prozess der Datenverarbeitung erläutern.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.

Ein ISO 9001 Audit endet nicht an der Unternehmensgrenze. Erfahren Sie, wie Sie externe Partner und Dienstleister effektiv in Ihr Qualitätsmanagement integrieren, Risiken steuern und Compliance sichern. Dieser praxisnahe Leitfaden zeigt, wie Audits von ausgelagerten Prozessen zum Erfolgsfaktor werden.

Tabletop-Übungen sind unter NIS2 kein formales Pflichtprogramm mehr, sondern ein entscheidender Nachweis Ihrer Krisenfähigkeit. Erfahren Sie, wie Sie mit realistischen Szenarien, klaren Rollen und auditfähiger Dokumentation nicht nur Schwachstellen in Ihrem Business Continuity Plan sichtbar machen, sondern Ihre Resilienz im Ernstfall messbar stärken. Dieser Leitfaden zeigt praxisnah, wie Sie aus einer jährlichen Übung ein strategisches Führungsinstrument machen – das Sicherheit schafft, Haftungsrisiken reduziert und Vertrauen im Unternehmen wie bei Auditoren erhöht.

Datenpannen sind mittlerweile ein alltägliches Thema in den Nachrichten und verursachen hohe Kosten für Unternehmen. Laut einer Studie der „IBM“ hat allein eine einzige Datenpanne im Jahr 2018 ein deutsches Unternehmen bereits 4,25 Millionen Euro gekostet. Die durchschnittlichen Kosten für ein gestohlenes Datenset belaufen sich auf 172 Euro pro Unternehmen, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 9,1 % bedeutet. Leider werden Datenpannen aufgrund der steigenden Menge an verarbeiteten Daten und des Interesses daran auch in Zukunft eher zu- als abnehmen. Wie geht man also am besten mit Datenpannen um?