Beitrag teilen
HOME
/
blog
/
Datenschutz-Folgenabschätzung: So funktioniert das Risiko-Werkzeug

Datenschutz-Folgenabschätzung: So funktioniert das Risiko-Werkzeug

Niklas Hanitsch

Volljurist und Compliance-Experte

April 4, 2025

10 min

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Key Takeaways

Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 sind Unternehmen dazu verpflichtet, den Schutz personenbezogener Daten ernst zu nehmen. Eine wichtige Neuerung, die im Rahmen der DSGVO eingeführt wurde, ist die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA). Diese Maßnahme stellt Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen und fordert Unternehmen dazu auf, ihre Verantwortung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu erkennen.

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der DSFA befassen und erläutern, wann sie benötigt wird sowie ihren Inhalt und Umfang.

Vorabkontrolle vs. Datenschutz-Folgenabschätzung

Bereits in der alten Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) existierte eine ähnliche Pflichtmaßnahme, die als "Vorabkontrolle" bezeichnet wurde. Dabei prüfte der Datenschutzbeauftragte die Risiken und Folgen für die Rechte des Betroffenen im Falle der Verarbeitung sensibler Daten. Mit der DSFA wurden diese Maßnahmen erweitert und präzisiert, um Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen, wenn sie personenbezogene Daten verarbeiten.

Wann wird eine Datenschutz-Folgenabschätzung benötigt?

Art. 35 Abs. 1 DSGVO beschreibt die Indikation wie folgt:

„Hat eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge, so führt der Verantwortliche vorab eine Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten durch.“

Entscheidend ist also, ob durch die Verarbeitung seiner Daten ein „hohes Risiko“ für den Betroffenen entsteht. Gibt es im Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten, ist er bei der Durchführung der Datenschutz-Folgeabschätzung hinzuzuziehen (Art. 35 Abs. 2 DSGVO).

Wann besteht ein besonders hohes Risiko?

Nach Art. 35 Abs. 3 DSGVO besteht dieses Risiko zum Beispiel bei systematischer Bewertung personenbezogener Daten und „automatisierte[r] Verarbeitung einschließlich Profiling“ und umfangreicher Verarbeitung einzelner Kategorien personenbezogener Daten, strafrechtlich relevante Informationen, sowie Überwachung öffentlicher Orte.

In ihrem „Kurzpapier Nr. 5 Datenschutz-Folgenabschätzung nach-Art. 35 DSGVO“ empfiehlt die Datenschutzkonferenz die Datenschutz-Folgenabschätzung nicht als linearen oder abgeschlossenen Prozess zu sehen, sondern die Verarbeitungsprozesse stets auf Einhaltung der EU-Datenschutzverordnung hin zu überprüfen.

4 Punkte, die eine Datenschutz-Folgenabschätzung enthalten muss

Laut Art. 35 Abs. 7 DSGVO muss eine DSFA folgende vier verpflichtende Inhaltspunkte umfassen:

  • „eine systematische Beschreibung der geplanten Verarbeitungsvorgänge und der Zwecke der Verarbeitung, gegebenenfalls einschließlich der von dem Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen“
  • „eine Bewertung der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Verarbeitungsvorgänge in Bezug auf den Zweck“
  • „eine Bewertung der Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen […]“ und
  • „die zur Bewältigung der Risiken geplanten Abhilfemaßnahmen, einschließlich Garantien, Sicherheitsvorkehrungen und Verfahren, durch die der Schutz personenbezogener Daten sichergestellt und der Nachweis dafür erbracht wird, dass diese Verordnung eingehalten wird, wobei den Rechten und berechtigten Interessen der betroffenen Personen und sonstiger Betroffener Rechnung getragen wird“.

Fazit: Die Datenschutz-Folgenabschätzung gehört zum DSGVO-Werkzeugkasten

Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist ein wichtiges Instrument im Rahmen der DSGVO, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Unternehmen sind verpflichtet, diese Maßnahme durchzuführen, wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellt.

Die DSFA erfordert eine systematische Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge, eine Bewertung der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit, eine Risikobewertung und die Planung von Abhilfemaßnahmen. Als externer Datenschutzbeauftragter unterstützen wir Unternehmen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und den Datenschutz kontinuierlich zu gewährleisten.

Als externer Datenschutzbeauftragter übernehmen wir für Sie natürlich auch die Prozesse rund um die Datenschutz-Folgenabschätzung. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Angebot!

Niklas Hanitsch

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Über SECJUR

SECJUR steht für eine Welt, in der Unternehmen immer compliant sind, aber nie an Compliance denken müssen. Mit dem Digital Compliance Office automatisieren Unternehmen aufwändige Arbeitsschritte und erlangen Compliance-Standards wie DSGVO, ISO 27001 oder TISAX® bis zu 50% schneller.

Compliance, completed

Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office

Mehr erfahren

Frequently asked questions

Everything you need to know about the product and billing.

Weiterlesen

October 25, 2023
6 min
ISO 27001 Annex A.9 – Access Management leicht gemacht

Die Umsetzung von Access Management nach ISO 27001 Annex A.9 kann eine echte Herausforderung sein. Regulierung und Überwachung von Zugriffen sind unerlässlich, um Daten und Informationen zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Partnerschaft zwischen SECJUR und Cakewalk Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen dieses ISO-Annex effizient zu erfüllen. Entdecken Sie die Bedeutung von Annex A.9, seine Ziele und die verschiedenen Zugangskontrollmethoden. Erfahren Sie, wie Cakewalks intelligente Lösungen und SECJURs Expertise die nahtlose Integration der Zugriffsverwaltung in ein Informationssicherheitsmanagementsystem ermöglichen.

Lesen
June 7, 2023
12 min
TISAX®: Der Komplett-Guide für Ihr Unternehmen

TISAX® – dieses Wort fällt öfters, wenn es um Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) geht. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Standard in der Informationssicherheit. Wir beleuchten, was es mit TISAX® auf sich hat. ‍In diesem Artikel erfahren Sie:‍ Was genau TISAX® ist und wer es entwickelt hat, für welche Unternehmen sich das sogenannte TISAX®-Label besonders eignet und welche Vorteile eine TISAX®-Zertifizierung mit sich bringt‍. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Besonderheiten, Vorteile und Anforderungen von TISAX® auf und erklären Ihnen den damit einhergehenden Prozess.

Lesen
June 2, 2023
Der Geltungsbereich der DSGVO einfach erklärt

Im Zeitalter des grenzenlosen Internets gewinnt der Datenschutz an Bedeutung. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat das Ziel, ein einheitliches Datenschutzniveau zu gewährleisten. Doch gilt die DSGVO nur für Unternehmen innerhalb der EU? Der Anwendungsbereich umfasst auch Unternehmen außerhalb der EU, die Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten oder das Verhalten von EU-Bürgern beobachten. Dieser Artikel untersucht den räumlichen Geltungsbereich der DSGVO und erklärt die Unterschiede zwischen dem Datenschutzbeauftragten und dem Unionsvertreter.

Lesen
TO TOP