


April 4, 2025
5 min
Interne Datenschutzbeauftragte (DSB) sind Angestellte eines Unternehmens, während externe DSB von außen hinzugezogen werden. Interne DSB genießen speziellen Kündigungsschutz.
Beide DSB-Arten überwachen die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen, unterstützen bei der Umsetzung des Datenschutzes und agieren als Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden und Betroffene.
Externe DSB bringen oft umfangreiche Erfahrung mit und können Unternehmen effizient und pragmatisch beraten. Sie sind meist kostengünstiger als eine interne Vollzeitstelle.
Die Bestellung eines DSB ist gesetzlich nicht immer verpflichtend, aber besonders bei umfangreicher Datenverarbeitung oder sensiblen Daten empfehlenswert, um Compliance sicherzustellen.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.

Erfahren Sie, warum die Cybersicherheit in Deutschland an Bedeutung gewinnt, welche Rolle das IT-Sicherheitsgesetz und NIS2 dabei spielen und wie Unternehmen von der NIS2 Umsetzung betroffen sind. Mit steigenden Cyberkriminalitätsfällen und der NIS2 Richtlinie vor der Tür, stehen deutsche Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die Bedrohung im Cyber-Raum erreicht einen Höchststand, und Ransomware bleibt eine ernsthafte Gefahr. Die NIS2 Umsetzung in Deutschland verspricht, die Cybersicherheit zu stärken, erfordert aber gründliche Prüfungen und Anpassungen seitens der Unternehmen. Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.

Datenpannen sind mittlerweile ein alltägliches Thema in den Nachrichten und verursachen hohe Kosten für Unternehmen. Laut einer Studie der „IBM“ hat allein eine einzige Datenpanne im Jahr 2018 ein deutsches Unternehmen bereits 4,25 Millionen Euro gekostet. Die durchschnittlichen Kosten für ein gestohlenes Datenset belaufen sich auf 172 Euro pro Unternehmen, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 9,1 % bedeutet. Leider werden Datenpannen aufgrund der steigenden Menge an verarbeiteten Daten und des Interesses daran auch in Zukunft eher zu- als abnehmen. Wie geht man also am besten mit Datenpannen um?

Ein Ausfall in der Cloud kann schnell zur NIS2-Herausforderung werden. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierter Notfallwiederherstellung, klar definierten RTO- und RPO-Zielen und dem Einsatz von Infrastructure as Code Ihre Systeme schnell, sicher und compliant wiederherstellen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie aus regulatorischer Pflicht echte digitale Resilienz schaffen – effizient, prüfsicher und zukunftsfähig.