

April 4, 2025
5 min
Interne Datenschutzbeauftragte (DSB) sind Angestellte eines Unternehmens, während externe DSB von außen hinzugezogen werden. Interne DSB genießen speziellen Kündigungsschutz.
Beide DSB-Arten überwachen die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen, unterstützen bei der Umsetzung des Datenschutzes und agieren als Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden und Betroffene.
Externe DSB bringen oft umfangreiche Erfahrung mit und können Unternehmen effizient und pragmatisch beraten. Sie sind meist kostengünstiger als eine interne Vollzeitstelle.
Die Bestellung eines DSB ist gesetzlich nicht immer verpflichtend, aber besonders bei umfangreicher Datenverarbeitung oder sensiblen Daten empfehlenswert, um Compliance sicherzustellen.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.
Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema SOC 2 in diesem Blogpost! Wenn Sie Geschäftskunden im angelsächsischen Raum gewinnen möchten, stehen Sie möglicherweise vor der Entscheidung zwischen dem Standard ISO27001 und dem US-Standard SOC 2. Aber was genau verbirgt sich hinter SOC 2 und was müssen Sie darüber wissen? In diesem Artikel erhalten Sie eine einfache und übersichtliche Erklärung zu SOC 2 sowie die entscheidenden Informationen, die Sie bei Ihrer Wahl berücksichtigen sollten. Finden Sie heraus, welcher Standard am besten zu Ihren Anforderungen und Zielen passt und setzen Sie Ihre Geschäftserfolge fort. Lesen Sie jetzt weiter!
Sichern Sie nicht nur die Informationssicherheit Ihres Unternehmens, sondern stärken Sie auch das Vertrauen von Kunden und Partnern durch eine ISMS Zertifizierung. Erfahren Sie, was ein ISMS ist und wie es Risiken minimiert, die durch interne und externe Faktoren entstehen können. Die Implementierung eines ISMS ist nicht nur entscheidend für den Schutz sensibler Daten, sondern auch für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und die Sicherung von Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere in Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzwesen und Industrie.
Im Oktober 2024 wäre Deutschland verpflichtet gewesen, die europäische NIS-2-Richtlinie in ihr nationales Recht zu integrieren. Es wird geschätzt, dass nahezu 30.000 Unternehmen in Deutschland davon betroffen sein werden. Wie reagiert die deutsche Wirtschaft auf die ambitionierten Ziele der EU? Große Konzerne, die über umfangreiche Compliance-Abteilungen verfügen, haben bereits begonnen, sich intensiv mit der NIS-2-Richtlinie zu befassen und ihre Informationssicherheit im Hinblick auf das festgelegte Datum umfassend zu überprüfen. Im Gegensatz dazu sind sich viele Unternehmen im Mittelstand häufig nicht bewusst, dass sie in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen. Die NIS2 Richtlinie stellt eine der bedeutendsten Compliance-Herausforderungen der letzten Jahre dar – und sie wird voraussichtlich weiterhin erhebliche Auswirkungen haben.