Mit SECJUR bauen Sie Ihr zertifizierbares Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 auf die bequeme Art.
Die Erfolgsrate bei ISO 27001 Audits unserer Kunden liegt bei 100%.
Interne Expertise oder teure Berater benötigt
Hoher manueller Aufwand
Risiko Audit nicht zu bestehen
Compliance als Sharepoint/Excel Monster
Interne oder externe Expertise wird optional
Bis zu 70% Aufwandsreduktion
100% Erfolgsrate in vergangenen Audits
Zentrale Plattform für alle Compliance-Themen
Mit der SECJUR Automatisierungsplattform sparen Sie sich und Ihren Teams hunderte Stunden Arbeitsaufwand beim Aufbau Ihres Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001.
70% schneller zur ISO 27001
Dank intelligenter Automatisierung wesentlicher Arbeitsschritte
Bis zu 67% günstiger
Sparen Sie sich teure Berater und Abrechnung nach Stunden
Weniger interne Ressourcen benötigt
Mehr Fokus auf Ihr Wachstum
Ob erfahrener CISO oder Informationssicherheits-Anfänger, mit unserem Digital Compliance Office (DCO) gelingt der Aufbau Ihres ISMS nach ISO 27001.
Richtlinien auf Knopfdruck
Erstellen Sie Ihre ISMS-Richtlinien ganz bequem mit unserem Policy Generator und über 20 Vorlagen
Intuitiver Navigator
für selbstbestimmten ISMS-Aufbau in Ihrem Tempo
Auf Wunsch mit Experten an Ihrer Seite
Unlimitierter Support durch zertifizierte Experten
Mit SECJUR erweitern Sie Ihr ISMS nach ISO 27001 mühelos um weitere Standards, wie ISO 27017, NIS2 oder TISAX.
10+ Compliance- und Security Standards inkl. ISO 27001, ISO 27002 und ISO 27018
Nahtlose Integration durch Control-Cross-Mapping
Custom Frameworks
Informationen rund um die ISO 27001 Zertifizierung
Die ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard für das Informationssicherheitsmanagement. Die Zertifizierung nach ISO 27001 zeigt, dass ein Unternehmen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementiert hat und in der Lage ist, sensible Informationen zu schützen. Es ist wichtig, da es Vertrauen bei Kunden und Partnern schafft und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Branchenstandards demonstriert.
Die ISO 27001 Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile. Dazu gehören verbesserte Informationssicherheit, Risikomanagement, Schutz vor Sicherheitsverletzungen, erhöhtes Kundenvertrauen, Wettbewerbsvorteile, Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und die Möglichkeit, Geschäftsbeziehungen zu internationalen Märkten aufzubauen. In der Regel verlangen Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 100 Millionen Euro eine ISO 27001 Zertifizierung von allen ihren Zulieferern.
Um eine ISO 27001 Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie verschiedene Schritte durchlaufen. Am Anfang findet meist ein Audit statt, um Schwachstellen und Risiken in Bezug auf die Informationssicherheit zu identifizieren. Basierend auf den Ergebnissen wird ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) entwickelt, das den Anforderungen von ISO 27001 entspricht. Nach Implementierung der erforderlichen Sicherheitskontrollen und Dokumentation aller relevanten Prozesse, können Sie eine externe Zertifizierungsstelle beauftragen, um Ihr ISMS zu überprüfen und eine offizielle ISO 27001 Zertifizierung zu erhalten. SECJUR strukturiert alle Prozessschritte für Sie. Unsere TÜV und ISACA zertifizierten Experten begleiten Sie auf dem Weg zum Zertifizierungsaudit.
Die Dauer des Zertifizierungsprozesses kann je nach Größe und Komplexität des Unternehmens variieren. In der Regel kann es mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, um alle erforderlichen Maßnahmen zu implementieren, interne Audits durchzuführen und die externe Zertifizierung abzuschließen. Die genaue Zeit hängt von den individuellen Umständen ab. Mit dem SECJUR Digital Compliance Office (DCO) sparen kleine bis mittlere Unternehmen (20-2500 Mitarbeitende) ca. 50% der benötigten Zeit.
Ja, die ISO 27001 Zertifizierung muss regelmäßig erneuert werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen weiterhin den Standardanforderungen entspricht. Die Zertifizierung hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer, die normalerweise drei Jahre beträgt. Während dieser Zeit finden jährliche Überwachungsaudits statt, und am Ende der Gültigkeitsdauer muss das Unternehmen eine Rezertifizierung durchlaufen, um den Status aufrechtzuerhalten.