


April 4, 2025
4 min
Nutzer müssen aktiv zustimmen, bevor ihre Daten gesammelt werden können, und das bloße Klicken auf ein „OK“-Feld reicht nach der DSGVO nicht aus.
Viele Cookie-Banner sind so gestaltet, dass der Nutzer leicht dazu verleitet wird, all seine Daten zur Verfügung zu stellen.
Eine Studie zeigt, dass viele Websites nicht die Möglichkeit geben, die Menge an Datensammlung zu wählen und sie oft nicht die Funktionen der Website sperren, bis der Nutzer den Cookies zugestimmt hat.
Es ist wichtig, ehrlich zu sein und weniger datenintensive Cookies zu verwenden, um das Vertrauen der Nutzer zu bewahren und den Datenschutz zu respektieren.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.

Die NIS2-Meldepflichten stellen Unternehmen vor die Herausforderung, im Ernstfall in kürzester Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieser Leitfaden zeigt praxisnah, wie Sie erhebliche Cyber-Vorfälle korrekt einordnen, die strengen 24h- und 72h-Fristen einhalten und typische Fehler vermeiden. Erfahren Sie, wie klare Prozesse, abgestimmte Rollen und ein strukturierter Incident-Response-Plan Ihre Organisation widerstandsfähiger machen und Meldepflichten souverän erfüllt werden – statt im Chaos digitaler Krisen zu versinken.

Ein Ausfall in der Cloud kann schnell zur NIS2-Herausforderung werden. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierter Notfallwiederherstellung, klar definierten RTO- und RPO-Zielen und dem Einsatz von Infrastructure as Code Ihre Systeme schnell, sicher und compliant wiederherstellen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie aus regulatorischer Pflicht echte digitale Resilienz schaffen – effizient, prüfsicher und zukunftsfähig.
.avif)
Im Zeitalter des grenzenlosen Internets gewinnt der Datenschutz an Bedeutung. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat das Ziel, ein einheitliches Datenschutzniveau zu gewährleisten. Doch gilt die DSGVO nur für Unternehmen innerhalb der EU? Der Anwendungsbereich umfasst auch Unternehmen außerhalb der EU, die Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten oder das Verhalten von EU-Bürgern beobachten. Dieser Artikel untersucht den räumlichen Geltungsbereich der DSGVO und erklärt die Unterschiede zwischen dem Datenschutzbeauftragten und dem Unionsvertreter.