

April 4, 2025
4 min
Nutzer müssen aktiv zustimmen, bevor ihre Daten gesammelt werden können, und das bloße Klicken auf ein „OK“-Feld reicht nach der DSGVO nicht aus.
Viele Cookie-Banner sind so gestaltet, dass der Nutzer leicht dazu verleitet wird, all seine Daten zur Verfügung zu stellen.
Eine Studie zeigt, dass viele Websites nicht die Möglichkeit geben, die Menge an Datensammlung zu wählen und sie oft nicht die Funktionen der Website sperren, bis der Nutzer den Cookies zugestimmt hat.
Es ist wichtig, ehrlich zu sein und weniger datenintensive Cookies zu verwenden, um das Vertrauen der Nutzer zu bewahren und den Datenschutz zu respektieren.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.
Entdecken Sie in unserem neuesten Artikel „Geldwäschegesetz: So setzen Sie das GwG im Unternehmen praktisch um“ die essenzielle Bedeutung des Geldwäschegesetzes (GwG) im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Erfahren Sie, wie Sie das GwG kosteneffizient umsetzen können und wie das Digital Compliance Office Sie dabei unterstützt. Lesen Sie weiter, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur praktischen Umsetzung des GwG in Ihrem Unternehmen zu erhalten.
Das Europäische Parlament hat einen bedeutenden Schritt in Richtung umfassenderer und effektiverer Cybersicherheit unternommen. Am 10. November 2022 billigte es den Entwurf der NIS2 Richtlinie, die seit Anfang 2023 in der EU in Kraft ist. Angesichts der anhaltenden Bedrohung durch Cyberangriffe erkannte die Europäische Union die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen. Die NIS2 Richtlinie, die unter anderem die Definition kritischer Dienstanbieter erweitert und strengere Sicherheitsstandards einführt, zielt darauf ab, die Cybersicherheit in Europa zu stärken.
Die NIS2-Richtlinie ist eine bedeutende EU-Regulierung im Bereich der Cybersicherheit, die derzeit viel Aufmerksamkeit erhält. In Deutschland wird diese Richtlinie durch das NIS2-Umsetzungsgesetz umgesetzt, für das ein aktueller Entwurf vorliegt. Dies hat direkte Auswirkungen auf Unternehmen, da sie bald aktiv werden müssen, um den neuen Anforderungen der Richtlinie gerecht zu werden. Es besteht also Handlungsbedarf. Doch was bedeutet die Richtlinie konkret für die Unternehmen, die von ihr betroffen sind? Die SECJUR-Experten klären auf.