4.12.23
4 min
ISO 27001 – Das Wichtigste zur ISMS-Norm

In einer digital gewordenen Welt sind Informationen und Daten ein wertvolles Gut. Unternehmen müssen sich daher intensiv mit dem Schutz und der Sicherheit ihrer Daten auseinandersetzen. Eine Möglichkeit, guten Schutz gewährleisten, ist die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001.

In diesem Blogartikel geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte der ISO 27001 und zeigen auf, warum sie für Unternehmen so entscheidend ist. Erfahren Sie, wie der Weg zur Zertifizierung einfacher und schneller gelingen kann.

Was ist ISO 27001?

Die ISO 27001 stellt einen Standard für die Steuerung der Informationssicherheit in Unternehmen dar.

Sie beschreibt dabei die Anforderungen an die erfolgreiche Dokumentation und Umsetzung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) dar. Die Norm ist weltweit anerkannt.

Heutzutage, wo das Thema Informationssicherheit für Unternehmen eine immer größere Rolle spielt, ist die ISO 27001 ein wichtiger Wegweiser - sowohl für große, als auch kleine Unternehmen. Denn tatsächlich nutzen nicht nur große Konzerne die ISO-Norm, sondern auch kleine Start-Ups, vor allem jene im Tech-Bereich.

So hängt die ISO 27001 mit dem ISMS zusammen

Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) definiert die Regeln, Methoden und Prozesse, um die Informationssicherheit der Organisation zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dadurch können Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität aller Informationen für Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und Partner garantiert werden.

Das ISMS ist vor allem dann von relevant, wenn Firmen besonders sensible und personenbezogene Daten verarbeiten, denn dann ist das Interesse besonders hoch, die Informationssicherheit systematisch zu managen und diese Informationen zu schützen.

Denn wir kennen es alle: Datendiebstähle nehmen immer weiter zu und werden oft in den Medien thematisiert - ein unangenehmer Umstand für betroffene Unternehmen. Nun muss das Ausmaß einer Cyber-Attacke nicht immer öffentlich thematisiert werden, denn auch im "privaten" Umfang können die Auswirkungen verheerend sein. Die ISO 27001 bietet Organisationen aller Größe daher qualifizierte Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Bei strenger Einhaltung kann die Vertraulichkeit betrieblicher und personenbezogener Daten gewährleistet werden, das ISMS sorgt zudem für eine Verbesserung der gesamten IT-Infrastruktur.

ISMS structure according to ISO27001

Warum ist die ISO 27001 wichtig?

Die ISO27001 ist nicht nur ein weltweit anerkannter Standard für Informationssicherheitssysteme, sondern ebenfalls die Basis für andere ISMS-Standards wie TISAX, den Informationssicherheitsstandard für die deutsche Automobilbranche.

ISO 207001 - 3 Gründe, warum Unternehmen sie schätzen

1. Die ISO 207001 stärkt die Informationssicherheit

Mit der ISO 27001 Norm bringen Unternehmen Struktur in ihr Informationssicherheitsmanagement. Schwachstellen werden erkannt, bevor sie zur Sicherheitslücke werden.

Zudem minimiert die ISO27001 die Auswirkungen von möglichen Hackerangriffen, Datenverlust und Missbrauch. Sollte es dennoch zu einem solchen Angriff kommen, sind Unternehmen in der Lage, diese rascher aufzuspüren und zu reparieren. Zusammengefasst bedeutet dies: Der Schaden wird durch ISO 27001 aktiv begrenzt und die Systeme schneller wiederhergestellt.

2. Die ISO 207001 steigert das Vertrauen in die Informationssicherheit

Ein zertifiziertes ISMS schafft auch Vertrauen. Ein Unternehmen hat die Pflicht, gewissenhaft mit Informationen von Kunden und Geschäftspartnern umzugehen. Dies ist für viele Partner und Kunden das Kriterium schlechthin für eine Zusammenarbeit.

Gewinnt ein Unternehmen das Vertrauen, teilen Partner und Kunden ihre Daten. ISO 27001 ist eine renommierte Zertifizierung, die Geschäftspartnern zeigt, dass sie einem Unternehmen vertrauen können. Ein ISMS nach ISO 27001 gewährleistet, dass Daten sowohl zweckgebunden genutzt als auch sicher verwahrt werden.

3. Die ISO 207001 fördert Transparenz im Unternehmen

Sicherheit kann auch als Teil der Unternehmenskultur gesehen werden. Denn die ISO 27001 betrachtet das Unternehmen als Ganzes und bezieht alle Abteilungen in den Schutz sensibler Daten mit ein. Sie fordert sowohl die Verantwortung des Managements als auch die Schulung der Mitarbeiter.

Die Informationssicherheit wird fest in den Unternehmensalltag integriert und bezieht alle Mitarbeiter mit ein. Dies wirkt sich positiv auf das Geschäftsklima aus und schafft Transparenz.

ISO-27001-Zertifizierung: Pflicht & Chance für Unternehmen

Für nahezu alle Unternehmen lohnt sich eine Zertifizierung nach ISO27001.

Besonders im Fokus stehen allerdings die KRITIS-Unternehmen (insbesondere jene, die von der NIS2 betroffen sind), bei deren Ausfall erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.

Die ISO 27001 unterstützt dabei, ein funktionsfähiges ISMS in diesen Unternehmen zu errichten, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Elementar ist dabei vor allem, dass die Daten durch verschiedene Prozesse und Mechanismen ausreichend geschützt und die Verfügbarkeit der IT-Systeme sichergestellt werden. Auf Basis einer Risikoanalyse entscheidet ein Unternehmen dann, welche Maßnahmen umzusetzen sind und welche Risiken akzeptiert werden können.

PDCA-Zyklus - für ganzheitliche Informationssicherheit

Durch ISO 27001 soll eine kontinuierliche Informationssicherheit gewährleistet werden, dabei durchläuft das ISMS Optimierungen und Anpassungen an neue Gegebenheiten.

Hierbei spielt der PDCA-Zyklus eine entscheidende Rolle (Plan – Do – Check – Act). Die Auditoren untersuchen dabei regelmäßig den IST-Zustand und erkennen so frühzeitig Handlungsbedarf. Durch die Norm sollen existierende Risiken erkannt, analysiert und durch qualifizierte Maßnahmen behoben werden. Auf diese Weise sollen zudem vertrauliche Daten geschützt werden, auch das Risiko eines Cyber-Angriffs wird minimiert. Somit ist ISO27001 für den Aufbau eines ISMS die perfekte Orientierung.

ISO-27001-Zertifizierung - Vorbereitung ist alles!

Es gilt: Eine gute Vorbereitung ist die Grundvoraussetzung für eine gelungene Zertifizierung. Auch schon durch interne Audits können Unternehmen erste Schwachstellen verbessern, um die Zertifizierung schließlich zu erlangen.

Für die Zertifizierung werden die Dienste einer unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstelle in Anspruch genommen. Diese wurde zuvor auf Basis ihrer Kompetenz, Unparteilichkeit und Leistungsfähigkeit in einem strengen Bewertungsverfahren geprüft. Wie der Prozess der Zertfizierung genau abläuft und wie Sie die ISO-27001-Zertifizierung möglichst zeitnah erlangen, erklären Ihnen gern die Informationssicherheits-Experten von secjur.

Previous Article
Next Article

ISO 27001 – Das Wichtigste zur ISMS-Norm

In einer digital gewordenen Welt sind Informationen und Daten ein wertvolles Gut. Unternehmen müssen sich daher intensiv mit dem Schutz und der Sicherheit ihrer Daten auseinandersetzen. Eine Möglichkeit, guten Schutz gewährleisten, ist die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001.

In diesem Blogartikel geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte der ISO 27001 und zeigen auf, warum sie für Unternehmen so entscheidend ist. Erfahren Sie, wie der Weg zur Zertifizierung einfacher und schneller gelingen kann.

Was ist ISO 27001?

Die ISO 27001 stellt einen Standard für die Steuerung der Informationssicherheit in Unternehmen dar.

Sie beschreibt dabei die Anforderungen an die erfolgreiche Dokumentation und Umsetzung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) dar. Die Norm ist weltweit anerkannt.

Heutzutage, wo das Thema Informationssicherheit für Unternehmen eine immer größere Rolle spielt, ist die ISO 27001 ein wichtiger Wegweiser - sowohl für große, als auch kleine Unternehmen. Denn tatsächlich nutzen nicht nur große Konzerne die ISO-Norm, sondern auch kleine Start-Ups, vor allem jene im Tech-Bereich.

So hängt die ISO 27001 mit dem ISMS zusammen

Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) definiert die Regeln, Methoden und Prozesse, um die Informationssicherheit der Organisation zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dadurch können Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität aller Informationen für Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und Partner garantiert werden.

Das ISMS ist vor allem dann von relevant, wenn Firmen besonders sensible und personenbezogene Daten verarbeiten, denn dann ist das Interesse besonders hoch, die Informationssicherheit systematisch zu managen und diese Informationen zu schützen.

Denn wir kennen es alle: Datendiebstähle nehmen immer weiter zu und werden oft in den Medien thematisiert - ein unangenehmer Umstand für betroffene Unternehmen. Nun muss das Ausmaß einer Cyber-Attacke nicht immer öffentlich thematisiert werden, denn auch im "privaten" Umfang können die Auswirkungen verheerend sein. Die ISO 27001 bietet Organisationen aller Größe daher qualifizierte Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Bei strenger Einhaltung kann die Vertraulichkeit betrieblicher und personenbezogener Daten gewährleistet werden, das ISMS sorgt zudem für eine Verbesserung der gesamten IT-Infrastruktur.

ISMS structure according to ISO27001

Warum ist die ISO 27001 wichtig?

Die ISO27001 ist nicht nur ein weltweit anerkannter Standard für Informationssicherheitssysteme, sondern ebenfalls die Basis für andere ISMS-Standards wie TISAX, den Informationssicherheitsstandard für die deutsche Automobilbranche.

ISO 207001 - 3 Gründe, warum Unternehmen sie schätzen

1. Die ISO 207001 stärkt die Informationssicherheit

Mit der ISO 27001 Norm bringen Unternehmen Struktur in ihr Informationssicherheitsmanagement. Schwachstellen werden erkannt, bevor sie zur Sicherheitslücke werden.

Zudem minimiert die ISO27001 die Auswirkungen von möglichen Hackerangriffen, Datenverlust und Missbrauch. Sollte es dennoch zu einem solchen Angriff kommen, sind Unternehmen in der Lage, diese rascher aufzuspüren und zu reparieren. Zusammengefasst bedeutet dies: Der Schaden wird durch ISO 27001 aktiv begrenzt und die Systeme schneller wiederhergestellt.

2. Die ISO 207001 steigert das Vertrauen in die Informationssicherheit

Ein zertifiziertes ISMS schafft auch Vertrauen. Ein Unternehmen hat die Pflicht, gewissenhaft mit Informationen von Kunden und Geschäftspartnern umzugehen. Dies ist für viele Partner und Kunden das Kriterium schlechthin für eine Zusammenarbeit.

Gewinnt ein Unternehmen das Vertrauen, teilen Partner und Kunden ihre Daten. ISO 27001 ist eine renommierte Zertifizierung, die Geschäftspartnern zeigt, dass sie einem Unternehmen vertrauen können. Ein ISMS nach ISO 27001 gewährleistet, dass Daten sowohl zweckgebunden genutzt als auch sicher verwahrt werden.

3. Die ISO 207001 fördert Transparenz im Unternehmen

Sicherheit kann auch als Teil der Unternehmenskultur gesehen werden. Denn die ISO 27001 betrachtet das Unternehmen als Ganzes und bezieht alle Abteilungen in den Schutz sensibler Daten mit ein. Sie fordert sowohl die Verantwortung des Managements als auch die Schulung der Mitarbeiter.

Die Informationssicherheit wird fest in den Unternehmensalltag integriert und bezieht alle Mitarbeiter mit ein. Dies wirkt sich positiv auf das Geschäftsklima aus und schafft Transparenz.

ISO-27001-Zertifizierung: Pflicht & Chance für Unternehmen

Für nahezu alle Unternehmen lohnt sich eine Zertifizierung nach ISO27001.

Besonders im Fokus stehen allerdings die KRITIS-Unternehmen (insbesondere jene, die von der NIS2 betroffen sind), bei deren Ausfall erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.

Die ISO 27001 unterstützt dabei, ein funktionsfähiges ISMS in diesen Unternehmen zu errichten, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Elementar ist dabei vor allem, dass die Daten durch verschiedene Prozesse und Mechanismen ausreichend geschützt und die Verfügbarkeit der IT-Systeme sichergestellt werden. Auf Basis einer Risikoanalyse entscheidet ein Unternehmen dann, welche Maßnahmen umzusetzen sind und welche Risiken akzeptiert werden können.

PDCA-Zyklus - für ganzheitliche Informationssicherheit

Durch ISO 27001 soll eine kontinuierliche Informationssicherheit gewährleistet werden, dabei durchläuft das ISMS Optimierungen und Anpassungen an neue Gegebenheiten.

Hierbei spielt der PDCA-Zyklus eine entscheidende Rolle (Plan – Do – Check – Act). Die Auditoren untersuchen dabei regelmäßig den IST-Zustand und erkennen so frühzeitig Handlungsbedarf. Durch die Norm sollen existierende Risiken erkannt, analysiert und durch qualifizierte Maßnahmen behoben werden. Auf diese Weise sollen zudem vertrauliche Daten geschützt werden, auch das Risiko eines Cyber-Angriffs wird minimiert. Somit ist ISO27001 für den Aufbau eines ISMS die perfekte Orientierung.

ISO-27001-Zertifizierung - Vorbereitung ist alles!

Es gilt: Eine gute Vorbereitung ist die Grundvoraussetzung für eine gelungene Zertifizierung. Auch schon durch interne Audits können Unternehmen erste Schwachstellen verbessern, um die Zertifizierung schließlich zu erlangen.

Für die Zertifizierung werden die Dienste einer unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstelle in Anspruch genommen. Diese wurde zuvor auf Basis ihrer Kompetenz, Unparteilichkeit und Leistungsfähigkeit in einem strengen Bewertungsverfahren geprüft. Wie der Prozess der Zertfizierung genau abläuft und wie Sie die ISO-27001-Zertifizierung möglichst zeitnah erlangen, erklären Ihnen gern die Informationssicherheits-Experten von secjur.

KI-gesteuert zur ISO-27001-Zertifizierung

Mit secjur automatisieren Sie den Aufbau Ihres ISO-27001-konformen ISMS und generieren so mit wenig Aufwand die wichtigsten Richtlinien nach ISO 27001.

Informationen sind Geld wert – So schützt die ISO27001 Ihre Assets!

Hardware, Software, Prozesse, Menschen, Wissen und noch viel mehr – Assets sind alles, was für Ihr Unternehmen von Wert ist.

Mit der ISO27001 schützen Sie diese Werte. Entscheidend ist dabei ein Assetregister.

Dieses besteht aus:

  • Informationswerten (Primäre Werte), die alle schutzbedürftigen Unternehmenswerte, Prozesse und Informationen umfassen (z. B. Finanzdaten, Vertriebsdaten, HR Daten usw.)
  • sowie Informationsträgern (unterstützende Werte), auf welchen die primären Werte verarbeitet werden (z. B. Notebooks, Bürogebäude)

Auf Basis dieses Registers können dabei potentielle Bedrohungen gesammelt, der Schaden bewertet, das Risiko eingeschätzt und Maßnahmen festgelegt werden. So hat beispielsweise die Bedeutung eines Assets und die Höhe eines potenziellen Schadens einen Einfluss darauf, ob die Anmeldung durch ein Passwort ausreicht oder eine 2-Faktor-Authentifizierung empfohlen wird.

Expertentipp: ISMS nach ISO27001 einfach automatisieren

Der Aufbau eines ISMS nach ISO27001 ist ziemlich komplex und nicht zu unterschätzen. secjur hilft Ihnen dabei.

Mit dem DCO, dem Digital Compliance Office, können Sie ein neues ISMS aufbauen und direkt automatisieren. Somit erreichen Sie schneller eine ISO-27001-Zertifizierung und sparen sich hunderte Stunden aufreibende Arbeit.

ISO27001 – unverzichtbarer Begleiter für wertvolle Unternehmensinformationen

Ein funktionierendes ISMS hilft einem Unternehmen dabei, Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Die Kriterien für den erfolgreichen Aufbau, eine gelungene Einführung, und den Betrieb, die Überwachung und die kontinuierliche Verbesserung eines ISMS sind in der weltweit anerkannten Norm ISO 27001 festgelegt.

Daher ist diese Norm von entscheidender Bedeutung für die Informationssicherheit und ein wichtiger Begriff in der Informationssicherheit. Die Zertifizierung nach ISO 27001 sorgt auch dafür, dass ein Unternehmen das Vetrauen von Kunden gewinnt und sichert.