Beitrag teilen
HOME
/
blog
/
ISO 9001 Audit: Wirksamkeit messen und Erfolg steigern

ISO 9001 Audit: Wirksamkeit messen und Erfolg steigern

Niklas Hanitsch

Volljurist und Compliance-Experte

October 30, 2025

5 Minuten

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Key Takeaways

Wirksame ISO 9001 Audits erkennen Abweichungen, decken Ursachen auf und fördern nachhaltige Verbesserungen im QMS.

Mit klar definierten Audit-Zielen und KPIs lässt sich die Wirksamkeit objektiv bewerten und der Mehrwert sichtbar machen.

Eine systematische Messung verwandelt Audits in strategische Werkzeuge für bessere Leistung.

Die Analyse von Audit-Ergebnissen stärkt die Stabilität, senkt die Kosten und steigert die Effizienz.

Fühlt es sich manchmal so an, als wären Audits nach ISO 9001 nur eine lästige Pflichtübung? Ein Termin im Kalender, den man abhaken muss, um ein Zertifikat an der Wand zu behalten? Viele Qualitätsmanager kennen dieses Gefühl. Man investiert Zeit und Ressourcen, sammelt Dokumente und am Ende bleibt oft nur ein Bericht, der in der Ablage verschwindet.

Doch was, wenn Ihr nächstes Audit kein reiner Konformitäts-Check, sondern der stärkste Motor für die Verbesserung Ihres Unternehmens wäre?

Der Schlüssel dazu liegt in einem einzigen Wort: Wirksamkeit. Ein wirksames Audit deckt nicht nur auf, ob Sie die Regeln befolgen, sondern warum bestimmte Prozesse scheitern – und wie Sie sie nachhaltig verbessern können. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Audits messen, die richtigen Kennzahlen (KPIs) finden und Audits von einer Pflicht zu einem strategischen Werkzeug machen.

Was bedeutet „Audit-Wirksamkeit“ wirklich? Eine einfache Erklärung

Bevor wir in die Messung einsteigen, klären wir kurz, was die Norm meint. Die ISO 9000:2015 definiert Wirksamkeit als das „Ausmaß, in dem geplante Tätigkeiten verwirklicht und geplante Ergebnisse erzielt werden“.

Übertragen auf ein Audit bedeutet das: Ein Audit ist wirksam, wenn es seine Ziele erreicht. Diese Ziele gehen weit über das reine Finden von Abweichungen hinaus. Ein wirksames Audit sollte:

  • Relevante Schwachstellen in Prozessen aufdecken.
  • Die tatsächlichen Ursachen für Probleme identifizieren.
  • Nachhaltige Verbesserungen anstoßen.
  • Das Bewusstsein für Qualität im gesamten Unternehmen stärken.

Es geht also nicht darum, möglichst viele Fehler zu finden, sondern die richtigen – jene, deren Behebung einen echten Mehrwert für Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) und Ihr Unternehmen schafft.

Weg vom Pflichtprogramm, hin zum strategischen Werkzeug

Die Messung der Wirksamkeit ist der entscheidende Schritt, um Audits neu zu bewerten. Ohne Messung bleibt jedes Audit eine Momentaufnahme. Mit Messung wird es Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sie können Trends erkennen, die Wirkung von Korrekturmaßnahmen nachvollziehen und Ihre Audit-Strategie gezielt anpassen.

Dies gilt für alle Audit-Arten, egal ob es sich um ein internes Audit nach ISO 9001 oder um externe Audits durch einen Zertifizierer handelt. Indem Sie die Wirksamkeit messen, stellen Sie sicher, dass jede investierte Minute einen positiven Einfluss auf Ihre Unternehmensziele hat – sei es die Steigerung der Kundenzufriedenheit, die Senkung von Produktionskosten oder die Erhöhung der Prozesssicherheit.

In 4 Schritten zur messbaren Audit-Wirksamkeit

Die gute Nachricht: Sie brauchen kein kompliziertes System. Ein strukturierter Ansatz in vier Schritten genügt, um eine solide Grundlage für die Messung zu schaffen.

Schritt 1: Klare Audit-Ziele definieren

Fragen Sie sich vor jedem Audit: Was genau wollen wir damit erreichen? Ein klares Ziel ist die Basis für jede Messung. Anstatt nur „Prozess X auditieren“ als Ziel zu setzen, formulieren Sie es ergebnisorientiert:

  • Schwach: „Audit des Reklamationsprozesses.“
  • Stark: „Die Durchlaufzeit im Reklamationsprozess identifizieren und um 10 % senken.“
  • Schwach: „Überprüfung der Produktionslinie.“
  • Stark: „Die Hauptursachen für Ausschuss an Produktionslinie B identifizieren, um die Ausschussquote um 5 % zu reduzieren.“

Schritt 2: Die richtigen Kennzahlen (KPIs) auswählen

Jetzt wird es konkret. Wählen Sie Kennzahlen, die direkt auf Ihre Audit-Ziele einzahlen. Hierbei geht es nicht darum, Dutzende von KPIs zu verfolgen, sondern die wenigen, die wirklich Aussagekraft haben.

Hier ist eine kleine Bibliothek an bewährten KPIs, sortiert nach Zielen:

Ziel: Prozessstabilität und -qualität verbessern

  • First Pass Yield (FPY) / Erstausbeute: Wie viel Prozent der Produkte durchlaufen einen Prozessschritt beim ersten Mal fehlerfrei? Ein Anstieg nach einem Audit zeigt eine wirksame Verbesserung.
  • Nacharbeitsquote: Der Anteil der Produkte, die nachgebessert werden müssen. Sinkt diese Quote nach der Umsetzung von Audit-Maßnahmen?
  • Ausschussquote: Misst den Anteil unbrauchbarer Produkte. Eine direkte Kennzahl für die Prozessqualität.

Ziel: Kundenzufriedenheit steigern

  • Reklamationsquote: Der prozentuale Anteil von Kundenbeschwerden. Eine der wichtigsten Kennzahlen für die externe Qualitätswahrnehmung.
  • On-Time Delivery (OTD) / Liefertermintreue: Wie zuverlässig halten Sie Ihre Lieferversprechen? Ein Audit im Logistik- oder Planungsprozess kann hier direkte Auswirkungen haben.

Ziel: Kosten senken

  • Interne Fehlerkosten: Kosten für Ausschuss, Nacharbeit und Sortierung. Zeigt direkt, wie viel Geld durch ineffiziente Prozesse verloren geht.
  • Prüfkosten: Wie hoch ist der Aufwand für Qualitätskontrollen? Wirksame Prozessverbesserungen können diesen Aufwand reduzieren.

Schritt 3: Daten systematisch erfassen und analysieren

Definieren Sie, wie und woher Sie die Daten für Ihre KPIs erhalten. Oft liegen diese bereits in Ihrem ERP- oder CRM-System vor. Wichtig ist, die Daten vor dem Audit (als Baseline) und nach der Umsetzung der Korrekturmaßnahmen zu erheben, um eine Veränderung sichtbar zu machen.

Schritt 4: Ergebnisse bewerten und Maßnahmen ableiten

Der Kreis schließt sich hier. Vergleichen Sie die Daten vor und nach dem Audit. Haben Sie Ihr Ziel erreicht?

  • Ja? Perfekt. Die Audit-Maßnahmen waren wirksam. Dokumentieren Sie den Erfolg und standardisieren Sie die Verbesserung.
  • Nein? Kein Problem. Das ist ebenfalls eine wichtige Erkenntnis. Analysieren Sie, warum die Maßnahmen nicht gegriffen haben. War die Ursachenanalyse unzureichend? Wurde die Maßnahme nicht konsequent umgesetzt? Diese Analyse ist die Basis für den nächsten Verbesserungszyklus.

Die 3 häufigsten Fallen bei der Messung – und wie Sie sie umgehen

Auf dem Weg zur wirksamen Messung lauern einige typische Stolpersteine. Wenn Sie diese kennen, können Sie sie gezielt vermeiden.

Falle 1: Nur die Anzahl der Abweichungen zählen

Das Problem: Viele glauben, ein Audit mit vielen Feststellungen sei ein „gutes“ Audit. Das ist ein Trugschluss. Die Anzahl der Abweichungen sagt nichts über deren Relevanz oder die Qualität des Audits aus. Ein Audit, das eine einzige, aber kritische Schwachstelle aufdeckt, die zu hohen Kosten oder Kundenverlusten führt, ist unendlich wirksamer als eines, das 20 irrelevante Formfehler findet.

Die Lösung: Fokussieren Sie sich auf die Auswirkungen der Feststellungen, nicht auf ihre Anzahl. Bewerten Sie den potenziellen Schaden oder das Verbesserungspotenzial jeder Abweichung.

Falle 2: „Messbar“ mit „quantitativ“ verwechseln

Das Problem: Der Drang, alles in Zahlen zu fassen, führt oft dazu, dass wichtige qualitative Aspekte ignoriert werden. Die Wirksamkeit einer Schulungsmaßnahme lässt sich nicht immer allein durch eine Kennzahl wie „Fehlerquote“ abbilden.

Die Lösung: Erkennen Sie an, dass Wirksamkeit auch qualitativ gemessen werden kann. Hat sich das Verständnis der Mitarbeiter für einen Prozess verbessert? Dies lässt sich durch Interviews oder Beobachtungen feststellen. Die Aussage „Die Mitarbeiter wenden die neue Richtlinie jetzt korrekt an“ ist eine valide Messung der Wirksamkeit.

Falle 3: Mangelhafte Ursachenanalyse

Das Problem: Das Audit findet eine Abweichung (das Symptom), aber die Korrekturmaßnahme bekämpft nur das Symptom, nicht die eigentliche Ursache. Beispiel: Ein Dokument fehlt. Maßnahme: Das Dokument wird erstellt. Die eigentliche Ursache – warum wusste niemand, dass es benötigt wird? – bleibt unberücksichtigt. Das Problem wird wieder auftreten.

Die Lösung: Nutzen Sie bewährte Methoden wie die 5-Why-Methode oder das Ishikawa-Diagramm, um zur Wurzel des Problems vorzudringen. Eine wirksame Maßnahme setzt immer an der tiefsten identifizierten Ursache an.

Fazit: Machen Sie Ihr nächstes Audit zum wertvollsten des Jahres

Die Messung der Audit-Wirksamkeit ist kein bürokratischer Mehraufwand, sondern der entscheidende Hebel, um Ihr Qualitätsmanagementsystem lebendig und schlagkräftig zu machen. Es verwandelt Audits von einer retrospektiven Kontrolle in ein vorausschauendes Steuerungsinstrument.

Beginnen Sie klein. Suchen Sie sich für Ihr nächstes internes Audit einen einzigen Prozess aus und definieren Sie ein klares Verbesserungsziel mit einer einzigen, aussagekräftigen Kennzahl. Beobachten Sie, was passiert. Sie werden überrascht sein, wie dieser Fokus die Wahrnehmung des Audits im gesamten Team verändert – weg von der Prüfung, hin zur gemeinsamen Chance, jeden Tag ein bisschen besser zu werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Audit-Wirksamkeit

Was ist der Unterschied zwischen Wirksamkeit und Effizienz eines Audits?

Wirksamkeit fragt: „Tun wir die richtigen Dinge?“ (Erreichen wir unsere Ziele?). Effizienz fragt: „Tun wir die Dinge richtig?“ (Wie hoch ist der Aufwand, z.B. Zeit und Kosten, um das Ziel zu erreichen?). Ein wirksames Audit ist das primäre Ziel. Erst danach sollte man die Effizienz optimieren.

Welche Kennzahlen sind für interne Audits am wichtigsten?

Das hängt stark von Ihren Zielen ab. Ein guter Startpunkt sind KPIs, die direkt mit den Unternehmenszielen verknüpft sind. Oft sind das Kennzahlen zur Prozessqualität (z.B. FPY, Nacharbeitsquote) und zur Kundenzufriedenheit (z.B. Reklamationsquote), da diese eine große Hebelwirkung haben.

Wie oft sollte die Audit-Wirksamkeit bewertet werden?

Die Wirksamkeit von Korrekturmaßnahmen sollte nach einem angemessenen Zeitraum nach deren Umsetzung bewertet werden. Die Wirksamkeit des gesamten Auditprogramms sollte mindestens einmal jährlich im Rahmen der Managementbewertung überprüft werden.

Kann ein Audit ohne Abweichungen trotzdem wirksam sein?

Ja, absolut! Ein Audit, das keine Abweichungen findet, kann die Wirksamkeit eines Prozesses bestätigen. Das ist eine wertvolle Information. Die Wirksamkeit zeigt sich hier darin, dass das Audit das Vertrauen in die Stabilität des Systems stärkt und bestätigt, dass die Prozesse wie geplant funktionieren.

Niklas Hanitsch

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Über SECJUR

SECJUR steht für eine Welt, in der Unternehmen immer compliant sind, aber nie an Compliance denken müssen. Mit dem Digital Compliance Office automatisieren Unternehmen aufwändige Arbeitsschritte und erlangen Compliance-Standards wie DSGVO, ISO 27001 oder TISAX® bis zu 50% schneller.

Compliance, completed

Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office

Mehr erfahren

Frequently asked questions

Everything you need to know about the product and billing.

Weiterlesen

June 2, 2023
7 min
Standardvertragsklauseln im Datenschutz: 6 To-Dos für Unternehmen

Datenschutz und Datenübermittlung in Drittländern wie den USA sind nach wie vor mit rechtlicher Unsicherheit behaftet. Doch nun gibt es neue EU-Standardvertragsklauseln, die eine weitere Entwicklung in der datenschutzrechtlichen Legitimation von Drittlandübermittlungen darstellen.

Lesen
September 5, 2025
5 min
NIS2-Meldepflichten: So automatisieren Sie das Vorfallsmanagement

Die neuen NIS2-Meldepflichten stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen: strenge Fristen, komplexe Prozesse und hohe Risiken bei Verstößen. Erfahren Sie, wie Automatisierung Ihr Incident Management transformieren kann und Sie rechtskonform bleiben.

Lesen
June 2, 2023
5 min
Datenschutzgrundverordnung: ihre Vorgeschichte, ihr Impact

Seit 2011 wurde mit dem Gedanken gespielt, das Datenschutzrecht auf europäischer Ebene neu zu evaluieren und gegebenenfalls auf neue Beine zu stellen. Unsere Experten zeigen, wie die Datenschutzgrundverordnung unser Verständnis vom Datenschutz verändert hat.

Lesen
TO TOP