TISAX – dieses Wort fällt öfters, wenn es um Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) geht. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Standard in der Informationssicherheit. Wir beleuchten, was es mit TISAX auf sich hat.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Besonderheiten, Vorteile und Anforderungen von TISAX auf und erklären Ihnen den damit einhergehenden Prozess.
TISAX gilt als der Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) in der deutschen Automobilbranche.
Informationssicherheitsmanagementsysteme bestehen aus einer Reihe von Richtlinien und Prozessen, die die Aufgabe haben, sensible Informationen zu schützen. Darunter fallen zum Beispiel Kundendaten oder Buchhaltungsdaten, aber auch Geschäftsgeheimnisse oder Entwürfe für neue Produkte.
Sie können sich ein ISMS wie einen Wachdienst für Unternehmensinformationen vorstellen. Es ist ein System, das Ihnen hilft, potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verhindern.
Für den Aufbau eines solchen ISMS gibt es verschiedene Standards. Diese Standards sollen helfen, bei allen Informationssicherheitsmanagementsystemen dasselbe Maß an Schutz herzustellen. Außerdem signalisieren Unternehmen durch eine Zertifizierung dieser Standards, dass die Daten von Kunden und Geschäftspartnern besonders sicher bei ihnen aufgehoben sind.
TISAX ist ein Prüf- und Austauschmechanismus für die Informationssicherheit von Unternehmen. Die Anforderungen sind maßgeblich von der ISO 27001, der weltweit anerkannten Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme, beeinflusst.
Allerdings erweitert TISAX den Anforderungskatalog um Bereiche in der Informationssicherheit, die für die Automobilbranche besonders wichtig sind. Zum Beispiel hat das Thema Prototypenschutz (also bspw. der Schutz neuer Automodelle, sogenannter „Erlkönige“) einen wichtigen Stellenwert.
Das ist auch der Grund dafür, warum Automobilhersteller und deren Tochterunternehmen von ihren Zulieferern und Dienstleistern in der Regel ein TISAX-Label erwarten.
Der TISAX-Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme wurde 2017 vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) entwickelt und wird von der europäischen Dachorganisation der Automobilbranche, der ENX Association, gemanagt.
Durch die übergeordnete Organisation, die einheitliche Standards vorgibt, müssen Auftraggeber nicht mehr wie früher selbst von ihren Lieferanten Nachweise und Zertifikate anfordern und gegebenenfalls überprüfen. Somit vereinfacht TISAX nicht nur die Zusammenarbeit, sondern leistet auch einen Beitrag zu einer von Transparenz geprägten Geschäftsbeziehung.
Heute ist TISAX ein sehr wichtiger Standard für die Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Ein Unternehmen, das das TISAX-Label nach erfolgreichem Prüfprozess erhält, zeigt, dass sein überprüftes ISMS einen klar umrissenen Anforderungskatalog erfüllt.
TISAX ist ein echter Türöffner für Auftragnehmer in der die Automobilindustrie. Oft geben Kunden bzw. die Auftraggeber (meist sind das Automobilhersteller) gewünschte Anforderungen an die Informationssicherheit vor, die ein Zulieferer erfüllen muss.
Diese Auftraggeber nennt man in der Automobilbranche auch “Original Equipment Manufacturer” (OEM), damit sind Fahrzeughersteller gemeint. Je nachdem, wie hoch der Schutzbedarf von Informationen des beauftragenden OEM ist, müssen die Zulieferer unterschiedliche Anforderungen erfüllen.
Insbesondere Prototypen werden von der Industrie streng geschützt: Diese Versuchsmodelle bilden geplante Produkte von Automobilherstellern ab, die in der Entwicklungs- und Testphase größter Geheimhaltung unterliegen. Grund für den hohen Vertraulichkeitsgrad ist, dass Unternehmen nicht möchten, dass Mitbewerber Informationen zum Entwicklungsstand der Produktpalette abgreifen können.
Ein TISAX-Label kann die Wahrnehmung für Informationssicherheit intern und extern zudem erheblich stärken: Es ist nicht nur ein besonders anspruchsvoller und sicherer Standard, der speziell auf die Erfordernisse der Autobranche ausgerichtet ist, sondern signalisiert Geschäftspartnern auch, dass Daten zu Prototypen und Entwicklungen vom geprüften Unternehmen mit größter Sorgfalt behandelt werden.
Bevor ein Unternehmen ein TISAX-Label erhalten kann, muss es ein Informationssicherheitssystem aufbauen – denn das ist, was das TISAX-Label bewertet.
Dieser Aufbau nimmt meist viel Zeit und Aufwand in Anspruch – denn ein ISMS will gut durchdacht sein, um den strengen Standards von TISAX zu entsprechen. Glücklicherweise gibt es für Unternehmen, die besonders schnell das TISAX-Label erhalten wollen, die Möglichkeit, ihr ISMS zu automatisieren.
TISAX – dieses Wort fällt öfters, wenn es um Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) geht. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Standard in der Informationssicherheit. Wir beleuchten, was es mit TISAX auf sich hat.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Besonderheiten, Vorteile und Anforderungen von TISAX auf und erklären Ihnen den damit einhergehenden Prozess.
Mit einem automatisierten ISMS können Sie direkt zum TISAX-Label kommen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.