Beitrag teilen
HOME
/
blog
/
ISO 27001 und NIS2: Überschneidungen intelligent nutzen

ISO 27001 und NIS2: Überschneidungen intelligent nutzen

Niklas Hanitsch

Volljurist und Compliance-Experte

September 1, 2025

6 min

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Key Takeaways

Viele Unternehmen betrachten NIS2 und ISO 27001 wie zwei getrennte Bauprojekte. In Wahrheit teilen sie sich dieselben Grundpfeiler: Risikomanagement, Incident Response, Lieferkettensicherheit. Wer diese Synergien erkennt, baut nicht zwei Häuser, sondern ein starkes Fundament, das beide Anforderungen trägt.

Eine ISO-27001-Zertifizierung bedeutet nicht automatisch NIS2-Konformität, doch sie liefert das „Wie“ zur Erfüllung des gesetzlichen „Was“.

Klassisches Mapping zwischen NIS2-Anforderungen und ISO-27001-Kontrollen ist mühsam, fehleranfällig und schnell veraltet. Jede regulatorische Änderung erfordert neue Excel-Tabellen und Nachweise.

Mit einer Plattform wie dem Digital Compliance Office wird Compliance nicht mehr als doppelte Belastung wahrgenommen, sondern als strategischer Vorteil. Maßnahmen werden einmal umgesetzt und mehrfach nachgewiesen, Nachweise zentral gesammelt und der Compliance-Status in Echtzeit sichtbar. Das reduziert Ressourcenaufwand, senkt Kosten und schafft Sicherheit – für Audits, Kunden und die eigene Geschäftsführung.

Stellen Sie sich vor, Sie bauen zwei Häuser gleichzeitig. Beide benötigen ein Fundament, Wände und ein Dach. Würden Sie für jedes Haus separat Beton mischen, Ziegel bestellen und Dachdecker engagieren? Wahrscheinlich nicht. Sie würden die Prozesse bündeln, Materialien gemeinsam einkaufen und Synergien nutzen, um Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Genau vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen, wenn es um die Compliance-Anforderungen der NIS2-Richtlinie und der ISO 27001-Norm geht. Auf den ersten Blick wirken sie wie zwei separate, gewaltige Bauprojekte. Die gute Nachricht: Sie sind es nicht. Tatsächlich teilen sie sich ein gemeinsames Fundament.

In diesem Artikel führen wir Sie von den Grundlagen beider Standards über die manuelle Zuordnung der Anforderungen bis hin zur elegantesten Lösung: der automatisierten Verwaltung von Synergien. So verwandeln Sie eine doppelte Belastung in einen strategischen Vorteil.

Foundation: NIS2 und ISO 27001 im Klartext

Um die Synergien zu verstehen, müssen wir zunächst klären, womit wir es zu tun haben. Beide Frameworks zielen auf die Stärkung der Cybersicherheit ab, tun dies aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

  •  Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Gesetzgebung. Sie gibt das „Was“ vor: Bestimmte Sektoren müssen ein definiertes Niveau an Cybersicherheit erreichen und strenge Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen einhalten. Es ist eine gesetzliche Verpflichtung mit klaren Vorgaben.
  •  ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard für ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Er liefert das „Wie“: ein flexibles Rahmenwerk, mit dem Unternehmen ihre Informationssicherheit systematisch planen, umsetzen, überprüfen und verbessern können. Eine Zertifizierung ist oft freiwillig, aber ein starkes Marktsignal für Vertrauenswürdigkeit.

Die entscheidende Erkenntnis ist: Ein nach ISO 27001 aufgebautes ISMS ist das perfekte Vehikel, um die gesetzlichen Anforderungen von NIS2 zu erfüllen.

Building: Die Synergien aufdecken – Manuelles Mapping der Kontrollüberlappungen

Der Schlüssel zur Effizienz liegt darin, die Überlappungen zu finden. Viele der in NIS2 geforderten Sicherheitsmaßnahmen sind bereits in den Kontrollen des Anhang A der ISO 27001 enthalten. Der traditionelle Weg, diese Synergien zu nutzen, ist das manuelle „Mapping“.

Dabei wird eine Tabelle erstellt, in der jede Anforderung aus NIS2 einer oder mehreren Kontrollen aus ISO 27001 zugeordnet wird.

Der manuelle Prozess sieht typischerweise so aus:

  1. Analyse: Detaillierte Prüfung aller NIS2-Anforderungen (insbesondere Artikel 21).
  2. Vergleich: Abgleich dieser Anforderungen mit den 93 Kontrollen aus Anhang A der ISO 27001.
  3. Dokumentation: Erstellung einer Mapping-Tabelle (oft in Excel), die die Verbindungen aufzeigt.
  4. Umsetzung & Nachweis: Für jede Anforderung wird manuell dokumentiert, wie die entsprechende ISO-Kontrolle sie erfüllt.

Ein vereinfachtes Beispiel für eine solche Mapping-Tabelle:

NIS2 Anforderung (Artikel 21) ISO 27001 Kontrolle (Anhang A) Gemeinsames Ziel
Konzepte für die Risikoanalyse A.5.12, A.5.14, A.5.15 Identifizierung und Bewertung von Informationssicherheitsrisiken.
Sicherheit der Lieferkette A.5.19, A.5.20, A.5.21 Management von Risiken, die von externen Lieferanten und Partnern ausgehen.
Notfallmanagement (Backup, Notfallwiederherstellung) A.5.29, A.5.30 Sicherstellung der Geschäftskontinuität bei Störungen.
Regelmäßige Tests und Bewertungen A.8.19, A.8.20, A.8.21 Überprüfung der Wirksamkeit der implementierten Sicherheitsmaßnahmen.

Häufiger Fehler: ISO 27001 = NIS2?

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist die Annahme, dass eine ISO 27001 Zertifizierung automatisch die vollständige NIS2-Konformität bedeutet. Das ist nicht der Fall. NIS2 stellt spezifische, zusätzliche Anforderungen, insbesondere bei den strengen Meldefristen für Sicherheitsvorfälle (Erstmeldung innerhalb von 24 Stunden), die über die allgemeinen Vorgaben von ISO 27001 hinausgehen.

Mastery: Von der Tabelle zum Dashboard – Die Revolution durch automatisierte Compliance

Was wäre, wenn Sie die Logik dieser Mapping-Tabelle in ein dynamisches, intelligentes System überführen könnten? Eine zentrale Plattform, die versteht, dass die Erfüllung der ISO-Kontrolle A.5.30 auch einen großen Teil der NIS2-Anforderung zum Notfallmanagement abdeckt?

Genau das leisten Compliance-Automatisierungsplattformen wie das Digital Compliance Office (DCO) von SECJUR.

Statt mit statischen Excel-Tabellen zu jonglieren, verwalten Sie Ihre Compliance-Anforderungen in einem einzigen, interaktiven Dashboard.

So funktioniert die automatisierte Synergie:

  •  Integriertes Cross-Mapping: Die Plattform hat die Überlappungen zwischen NIS2, ISO 27001 und anderen Frameworks bereits intelligent vor-kartiert. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden.
  •  Einmal umsetzen, mehrfach nachweisen: Wenn Sie eine Maßnahme umsetzen, um eine ISO 27001-Kontrolle zu erfüllen, erkennt die Plattform automatisch, welche NIS2 Anforderungen damit ebenfalls abgedeckt sind. Der Fortschritt wird für beide Frameworks gleichzeitig aktualisiert.
  •  Zentrale Evidenzsammlung: Ein Nachweis (z. B. ein Notfallplan) wird einmal hochgeladen und automatisch den relevanten Anforderungen beider Standards zugeordnet. Bei einem Audit müssen Sie nicht mehr in verschiedenen Ordnern suchen.
  •  Echtzeit-Überblick: Sie sehen auf einen Blick Ihren Compliance-Status für beide Frameworks. Lücken werden sofort sichtbar, sodass Sie proaktiv handeln können.

Der Sprung von der manuellen Tabelle zum automatisierten Dashboard ist mehr als nur eine Effizienzsteigerung. Es ist ein fundamentaler Wandel von reaktiver Dokumentation zu proaktivem, integriertem Compliance-Management.

Ihr Weg zur effizienten Doppel-Compliance

Die parallele Umsetzung von NIS2 und ISO 27001 muss keine doppelte Belastung sein. Indem Sie die inhärenten Synergien erkennen und intelligent nutzen, schaffen Sie ein robustes Sicherheitsprogramm, das gesetzlichen Anforderungen und internationalen Best Practices gleichermaßen gerecht wird.

  1. Verstehen Sie die Grundlagen: Machen Sie sich mit den Zielen und dem Anwendungsbereich beider Standards vertraut.
  2. Denken Sie integriert: Betrachten Sie Ihr Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 als das Fundament, auf dem Sie Ihre NIS2-Compliance aufbauen.
  3. Evaluieren Sie Automatisierung: Anstatt wertvolle Ressourcen in die Pflege manueller Listen zu investieren, prüfen Sie, wie eine Plattform wie das Digital Compliance Office den Prozess für Sie steuern, vereinfachen und beschleunigen kann.

Indem Sie diesen Weg gehen, erfüllen Sie nicht nur zwei Anforderungen – Sie bauen ein einziges, starkes und widerstandsfähiges Haus für Ihre Informationssicherheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptunterschied zwischen NIS2 und ISO 27001?

Der Hauptunterschied liegt in der Natur der Anforderung: NIS2 ist ein Gesetz, das für bestimmte Sektoren in der EU verpflichtend ist und konkrete Maßnahmen sowie strenge Meldefristen vorschreibt. ISO 27001 ist ein freiwilliger, internationaler Standard, der einen flexiblen Rahmen für den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) bietet. NIS2 sagt „Was“ getan werden muss, ISO 27001 zeigt „Wie“ es systematisch umgesetzt werden kann.

Kann ich NIS2-konform sein, wenn ich bereits ISO 27001-zertifiziert bin?

Eine ISO 27001-Zertifizierung ist eine hervorragende Grundlage und deckt einen Großteil der von NIS2 geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen ab. Sie garantiert jedoch keine automatische NIS2-Konformität. NIS2 hat spezifische Anforderungen, z. B. an die Sicherheit der Lieferkette und vor allem an die sehr kurzen Meldefristen bei Sicherheitsvorfällen (24-Stunden-Frist für die Erstmeldung), die explizit adressiert und nachgewiesen werden müssen.

Für wen ist die NIS2-Richtlinie relevant?

Die NIS2-Richtlinie gilt für eine breite Palette von Sektoren, die als „wesentlich“ oder „wichtig“ für die Wirtschaft und Gesellschaft eingestuft werden. Dazu gehören unter anderem Energie, Verkehr, Gesundheitswesen, digitale Infrastruktur (z. B. Cloud-Anbieter), Abwasser, öffentliche Verwaltung und die Herstellung bestimmter kritischer Produkte. Unternehmen sollten prüfen, ob sie aufgrund ihrer Tätigkeit und Größe in den Anwendungsbereich fallen.

Wie fange ich an, wenn ich beide Standards umsetzen muss?

Der beste Startpunkt ist, die Umsetzung von ISO 27001 als zentrales Projekt zu betrachten. Beginnen Sie mit dem Aufbau eines ISMS, da dies die Struktur für alle Ihre Sicherheitsmaßnahmen schafft. Nutzen Sie von Anfang an die Synergien, indem Sie die NIS2-Anforderungen direkt in Ihr ISMS integrieren. Eine Compliance-Automatisierungsplattform kann diesen integrierten Ansatz von Beginn an unterstützen und den Prozess erheblich vereinfachen.

Niklas Hanitsch

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Über SECJUR

SECJUR steht für eine Welt, in der Unternehmen immer compliant sind, aber nie an Compliance denken müssen. Mit dem Digital Compliance Office automatisieren Unternehmen aufwändige Arbeitsschritte und erlangen Compliance-Standards wie DSGVO, ISO 27001 oder TISAX® bis zu 50% schneller.

Compliance, completed

Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office

Mehr erfahren

Frequently asked questions

Everything you need to know about the product and billing.

Weiterlesen

June 5, 2023
10 min
Datenschutz-Folgenabschätzung: So funktioniert das Risiko-Werkzeug

Erfahren Sie in unserem neuesten Blogartikel, wie die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) Unternehmen dabei unterstützt, personenbezogene Daten effektiv zu schützen. Lesen Sie, welche Kriterien eine DSFA erforderlich machen und wie Unternehmen die Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen bewerten können. Zudem erklären wir, warum die DSFA kein einmaliger Prozess ist, sondern regelmäßig durchgeführt werden sollte.

Lesen
November 6, 2023
5 min
NIS1 vs NIS2: Unterschied und Hintergrund der Richtlinien

Schauen Sie genauer hin, wie sich die EU-Cybersicherheitsrichtlinien von NIS1 zu NIS2 entwickelt haben und welchen Einfluss sie auf die Sicherheit digitaler Systeme in Europa ausüben. Unser Artikel hebt die markanten Unterschiede zwischen diesen Richtlinien hervor und beleuchtet, wie sie die digitale Sicherheit in Europa nachhaltig beeinflussen. Erfahren Sie, wie die Europäische Union intensivere Maßnahmen zur Absicherung kritischer Infrastrukturen und zur Bekämpfung von Cyberbedrohungen implementiert, um die digitale Landschaft in Europa sicherer zu gestalten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den wachsenden Herausforderungen zu stärken.

Lesen
October 11, 2023
6 min
NIS2 Anforderungen: Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu?

Cybersicherheit rückt verstärkt in den Fokus der EU, und die aktualisierten NIS2-Anforderungen stellen Unternehmen vor erhebliche Aufgaben. Dieser Artikel bietet einen kompakten Überblick über die Pflichten und Vorschriften, die Unternehmen erfüllen müssen, darunter die Selbst-Einordnung als "besonders wichtige" oder "wichtige" Einrichtungen, die Meldung von Sicherheitsvorfällen und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen. Wir beleuchten die Bedeutung des Risikomanagements, der Sicherheit in der Lieferkette und der Schulung der Mitarbeiter in "Cybersecurity-Hygiene" und zeigen, warum die Einhaltung der NIS2-Anforderungen in ganz Europa von höchster Bedeutung ist.

Lesen
TO TOP