


November 24, 2025
5 min
Der Bundesrat hat dem NIS2-Umsetzungsgesetz zugestimmt – Start voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026.
Rund 29.000 Unternehmen müssen prüfen, ob sie künftig als „wichtig“ oder „besonders wichtig“ gelten.
NIS2 macht Cybersicherheit zur Chefsache: strategische Verantwortung, operative Aufsicht und Pflichtschulungen.
Hohe Bußgelder bis 10 Mio. EUR bzw. 2 % Umsatz – frühe Vorbereitung reduziert Risiken und Aufwand.
Die NIS2-Pflichten treten bald in Kraft – und die Zeit zur Umsetzung wird knapp. Lassen Sie uns gemeinsam klären, wo Sie stehen und was Sie bis zum Stichtag erledigt haben müssen.
Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office
Everything you need to know about the product and billing.

Ein Cybervorfall kann nach NIS2 und DSGVO mehrere Meldepflichten gleichzeitig auslösen, mit unterschiedlichen Fristen, Behörden und Risiken. Erfahren Sie, wie Sie Doppelmeldungen vermeiden, Prioritäten richtig setzen und einen klaren, rechtssicheren Meldeplan etablieren. Dieser Leitfaden zeigt praxisnah, wie Sie Chaos im Ernstfall verhindern und Ihre Cyber- und Datenschutz-Compliance strategisch verbinden.

Viele Unternehmen wollen ISO 27001 zertifiziert sein, übersehen dabei jedoch, dass NIS2 und DSGVO längst mitbestimmen, wie ihr Geltungsbereich aussehen muss. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie Ihren Scope so definieren, dass er gesetzliche Pflichten erfüllt, Informationswerte ganzheitlich schützt und externe Abhängigkeiten wie Cloud-Dienste und Lieferketten klar abdeckt. Erfahren Sie, wie ein integrierter Ansatz Doppelstrukturen vermeidet, Audit-Sicherheit schafft und Ihr ISMS zu einem echten strategischen Vorteil macht.

Viele Führungskräfte unterschätzen noch immer, wie stark NIS2 ihre persönliche Verantwortung verändert. Erfahren Sie, warum Cybersicherheit jetzt Chefsache ist, welche Haftungsrisiken drohen und wie Geschäftsführer ihre Pflichten strategisch nutzen, um Organisationen resilienter zu machen. Dieser Leitfaden zeigt klar und praxisnah, wie Sie Risiken vermeiden, wirksam steuern und Ihre Rolle in der Cyber-Resilienz aktiv stärken, ohne selbst IT-Experte sein zu müssen.