Beitrag teilen
HOME
/
blog
/
NIS2: Cloud-Notfallplan mit automatisierte Wiederherstellung

NIS2: Cloud-Notfallplan mit automatisierte Wiederherstellung

Niklas Hanitsch

Volljurist und Compliance-Experte

November 4, 2025

5 Minuten

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Key Takeaways

Automatisierte Notfallwiederherstellung minimiert Ausfallzeiten und erfüllt zentrale NIS2-Anforderungen.

Klare RTO- und RPO-Ziele sind der Maßstab für effektive Wiederherstellungsstrategien.

nfrastructure as Code ermöglicht schnelle, fehlerfreie Wiederherstellung in der Cloud.

Regelmäßige Tests machen Ihren Notfallplan verlässlich, auditfest und NIS2-konform.

Stellen Sie sich vor: Es ist Montagmorgen und Ihr zentraler Cloud-Dienst – das Herzstück Ihres Betriebs – ist offline. Nicht nur, dass die Produktion stillsteht und Kunden verärgert sind, plötzlich steht auch die Frage im Raum: Sind wir noch NIS2-konform? Dieser Moment ist kein reines IT-Problem mehr. Er ist eine existenzielle Geschäfts- und Compliance-Frage, die besonders für Geschäftsführer von NIS2-relevanten KMU entscheidend ist.

Die NIS2-Richtlinie fordert von Unternehmen robuste Pläne zur Aufrechterhaltung des Betriebs (Business Continuity) und zur Krisenbewältigung. Doch was bedeutet das konkret, wenn Ihre Infrastruktur in der Cloud bei Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud liegt? Die gute Nachricht: Die Cloud bietet mächtige Werkzeuge für eine schnelle, automatisierte Notfallwiederherstellung. Die Herausforderung: Man muss sie richtig nutzen.

Dieser Leitfaden ist Ihr Einstiegspunkt. Wir übersetzen die technischen Konzepte in verständliche Sprache und zeigen Ihnen, wie Sie eine automatisierte Notfallwiederherstellung aufbauen, die nicht nur Ihre Dienste schützt, sondern auch den Anforderungen von NIS2 gerecht wird.

Foundation: Die Grundpfeiler der Wiederherstellung

Bevor wir in die Automatisierung eintauchen, müssen wir zwei entscheidende Begriffe klären, die das Fundament jedes Notfallplans bilden: RTO und RPO. Sie definieren die Ziele Ihrer Wiederherstellungsstrategie.

  • Recovery Time Objective (RTO): Die maximale Zeit, die vergehen darf, bis Ihr Dienst nach einem Ausfall wiederhergestellt sein muss. Fragen Sie sich: Wie lange können wir ohne dieses System überleben? Eine Stunde? Vier Stunden? Ein Tag?
  • Recovery Point Objective (RPO): Der maximale Datenverlust, der bei einem Ausfall tolerierbar ist. Fragen Sie sich: Auf welchen Datenstand können wir zurückgreifen? Den von vor fünf Minuten? Von vor einer Stunde? Von gestern Abend?

Ein Krankenhaus mit einem Patientendaten-System hat ein extrem niedriges RTO (wenige Minuten) und RPO (nahezu null), da Menschenleben davon abhängen. Ein Logistikunternehmen könnte für sein Tourenplanungssystem vielleicht ein RTO von vier Stunden und ein RPO von einer Stunde akzeptieren. Ihre individuellen RTO- und RPO-Ziele sind der Kompass für alle weiteren technischen Entscheidungen und die Basis für Ihre NIS2-Dokumentation.

Building: Die Werkzeuge der Automatisierung

Ein manueller Wiederherstellungsprozess ist in einer Krisensituation langsam, stressig und extrem fehleranfällig. Echte Resilienz entsteht durch Automatisierung. Hier sind die wichtigsten Bausteine dafür:

Infrastructure as Code (IaC): Ihr digitaler Bauplan

Stellen Sie sich vor, Ihre gesamte Server-, Netzwerk- und Speicherinfrastruktur wäre nicht in einer grafischen Oberfläche zusammengeklickt, sondern in einer Textdatei – einem Code – beschrieben. Das ist Infrastructure as Code (IaC) mit Werkzeugen wie Terraform oder Bicep.

Der entscheidende Vorteil für die Notfallwiederherstellung: Dieser Code ist Ihr exakter, wiederholbarer Bauplan. Im Ernstfall müssen Sie nicht manuell Dutzende von Einstellungen vornehmen. Sie führen einfach den Code in einer anderen, funktionierenden Cloud-Region aus, und Ihre exakte Infrastruktur wird dort in Minuten neu erschaffen. IaC ist das Fundament für Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit im Notfall.

Cross-Region-Failover: Die Lebensversicherung gegen Totalausfälle

Was passiert, wenn ein komplettes Rechenzentrum eines Cloud-Anbieters ausfällt? Ein solches Ereignis ist selten, aber nicht unmöglich. Eine Cross-Region-Failover-Strategie ist Ihre Absicherung dagegen.

Dabei wird Ihre Anwendung nicht nur an einem Ort, sondern synchron oder asynchron in einer zweiten, geografisch entfernten Cloud-Region gespiegelt. Fällt die primäre Region aus, wird der Datenverkehr automatisch auf die sekundäre Region umgeleitet. Der Nutzer merkt davon im Idealfall nichts oder nur eine kurze Unterbrechung. Dies ist die Königsdisziplin der Notfallwiederherstellung und für viele NIS2-kritische Dienste unerlässlich.

Architektur-Muster: Die richtige Balance zwischen Kosten und Geschwindigkeit

Je schneller Ihre Wiederherstellung sein muss (also je niedriger Ihr RTO), desto teurer wird sie in der Regel. Es gibt verschiedene bewährte Modelle, um die richtige Balance zu finden:

  1. Pilot Light (Sparflamme): Nur die kritischsten Kernelemente (z.B. die Datenbank) laufen in der zweiten Region. Im Notfall werden die restlichen Systeme (z.B. Webserver) mithilfe von IaC schnell hochgefahren. Ein guter Kompromiss aus Kosten und Geschwindigkeit.
  2. Warm Standby: Eine skalierte Version der Infrastruktur läuft bereits in der zweiten Region und ist bereit, den Traffic zu übernehmen. Die Wiederherstellung ist schneller als bei Pilot Light, aber die laufenden Kosten sind höher.
  3. Hot Site (Multi-Site/Aktiv-Aktiv): Ihre Anwendung läuft vollständig und parallel in zwei oder mehr Regionen. Der Traffic wird kontinuierlich auf beide verteilt. Fällt eine Region aus, übernimmt die andere nahtlos. Dies bietet das niedrigste RTO/RPO, ist aber auch die teuerste und komplexeste Variante.

Action: Ihr NIS2-konformer Notfallplan

Ein Plan ist nur so gut wie seine Umsetzung und regelmäßige Überprüfung. Ein rein theoretisches Dokument hilft im Ernstfall nicht weiter.

Der entscheidende Schritt: Testen, testen, testen!

Der größte Vorteil der Cloud-Automatisierung ist die Möglichkeit, den Notfall zu proben, ohne die laufende Produktion zu gefährden. Mit Diensten wie Azure Site Recovery können Sie einen Failover in einer isolierten Testumgebung simulieren. So überprüfen Sie, ob Ihre Skripte funktionieren, ob alle Abhängigkeiten korrekt konfiguriert sind und ob Sie Ihre RTO-Ziele tatsächlich erreichen. Ein erfolgreicher Test ist der beste Nachweis für die Wirksamkeit Ihres Plans – auch gegenüber Auditoren, die die Einhaltung von Standards wie NIS2 und ISO 27001 prüfen.

Achtung, Falle: Die 5 häufigsten Fehler bei der Cloud-Notfallwiederherstellung

Viele Unternehmen investieren in Technologie, stolpern aber über grundlegende Fehler. Vermeiden Sie diese Fallstricke:

  1. Backup mit Notfallwiederherstellung verwechseln: Ein Backup ist nur eine Kopie Ihrer Daten. Es stellt nicht die Server, Netzwerke und Anwendungen wieder her, die diese Daten nutzen. Notfallwiederherstellung ist ein ganzheitlicher Prozess.
  2. Blinder Glaube an den Cloud-Anbieter: Nach dem "Shared Responsibility Model" ist der Anbieter für die Resilienz der Cloud verantwortlich, Sie sind aber für die Resilienz in der Cloud verantwortlich. Der Anbieter stellt die Werkzeuge bereit, Sie müssen sie konfigurieren.
  3. DNS-Umschaltung vergessen: Ihr Failover kann perfekt funktionieren, aber wenn die Nutzer immer noch zur ausgefallenen Region geleitet werden, ist Ihr Dienst trotzdem nicht erreichbar. Die Automatisierung der DNS-Änderung ist entscheidend.
  4. Abhängigkeiten ignorieren: Ihre Webanwendung mag wiederhergestellt sein, aber was ist mit der externen Zahlungs-API oder dem Authentifizierungsdienst? Ein guter Plan berücksichtigt das gesamte Ökosystem.
  5. Den Plan nie testen: Ein ungetesteter Notfallplan ist kein Plan, sondern eine Hoffnung. Nur regelmäßige Tests geben Ihnen die Sicherheit, dass im Ernstfall alles wie erwartet funktioniert.

Fazit: Von der Pflicht zur strategischen Stärke

Die Auseinandersetzung mit der Notfallwiederherstellung ist keine lästige Pflichtübung für die NIS2-Compliance. Es ist eine strategische Investition in die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens. Eine automatisierte Cloud-Infrastruktur verwandelt den Schrecken eines Totalausfalls in einen beherrschbaren, geplanten Prozess.

Indem Sie klare RTO- und RPO-Ziele definieren, auf Automatisierung durch Infrastructure as Code setzen und Ihren Plan regelmäßig testen, schützen Sie nicht nur Ihre Systeme, sondern stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen auch in der Krise handlungsfähig bleibt.

Der Weg zu einem robusten, NIS2-konformen Notfallplan beginnt mit dem Verständnis der Grundlagen. Der nächste Schritt ist die Umsetzung. Plattformen wie das Digital Compliance Office von SECJUR helfen Ihnen dabei, die Anforderungen von NIS2 strukturiert zu erfassen, Maßnahmen zu planen und die notwendige Dokumentation für den Ernstfall und für Audits bereitzuhalten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur automatisierten Notfallwiederherstellung

Was ist der Unterschied zwischen Hochverfügbarkeit (High Availability) und Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery)?

Hochverfügbarkeit zielt darauf ab, Ausfälle von einzelnen Komponenten (z.B. eine Festplatte, ein Server) innerhalb eines einzigen Rechenzentrums ohne Serviceunterbrechung abzufangen. Notfallwiederherstellung kommt ins Spiel, wenn ein ganzer Standort oder eine ganze Region ausfällt – ein "Desaster".

Wer ist für die Notfallwiederherstellung in der Cloud verantwortlich?

Sie als Kunde sind verantwortlich. Die Cloud-Anbieter stellen die Infrastruktur und die Werkzeuge zur Verfügung (z.B. geografisch getrennte Regionen, Replikationsdienste), aber die Implementierung, Konfiguration und das Testen eines funktionierenden Notfallplans liegt in Ihrer Verantwortung. Die genauen Anforderungen an Cloud-Anbieter und Ihre eigenen Pflichten müssen klar definiert sein.

Wie oft sollte man einen Notfallwiederherstellungsplan testen?

Experten empfehlen, mindestens einmal pro Jahr einen vollständigen Test durchzuführen. Kritische Komponenten oder neu eingeführte Dienste sollten idealerweise häufiger getestet werden, zum Beispiel vierteljährlich. Automatisierte Tests können sogar wöchentlich oder monatlich laufen.

Was passiert nach einem Ausfall im Sinne von NIS2?

Ein schwerwiegender Ausfall kann eine Datenpanne oder einen Sicherheitsvorfall darstellen. Gemäß NIS2 unterliegen Sie strengen NIS2 Meldepflichten, die eine schnelle Meldung an die zuständigen Behörden (wie das BSI) erfordern. Ein funktionierender und dokumentierter DR-Prozess ist hierbei ein entscheidender Nachweis für Ihr Krisenmanagement.

Niklas Hanitsch

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Über SECJUR

SECJUR steht für eine Welt, in der Unternehmen immer compliant sind, aber nie an Compliance denken müssen. Mit dem Digital Compliance Office automatisieren Unternehmen aufwändige Arbeitsschritte und erlangen Compliance-Standards wie DSGVO, ISO 27001 oder TISAX® bis zu 50% schneller.

Compliance, completed

Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office

Mehr erfahren

Frequently asked questions

Everything you need to know about the product and billing.

Weiterlesen

May 25, 2023
8 min
Schutzziele der Informationssicherheit einfach erfüllen

Wir erklären, warum Schutzziele der Informationssicherheit für Unternehmen unerlässlich sind und wie man sie mithilfe geeigneter KPIs erfolgreich umsetzt und überwacht. Praxisbeispiele inklusive!

Lesen
June 7, 2023
12 min
Was ist die DSGVO? Der SECJUR-Guide zur Datenschutz-Grundverordnung

Tauchen Sie ein in die Welt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und erfahren Sie in unserem neuen Blogartikel alles Wichtige rund um dieses bedeutende Thema. Erfahren Sie, was die DSGVO ist und warum sie eine immense Bedeutung hat. Entdecken Sie die vielfältigen Anforderungen und Maßnahmen, die Unternehmen beachten und umsetzen müssen, um im Einklang mit der DSGVO zu agieren. Tauchen Sie ein in konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Unternehmensalltag und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Unternehmen die DSGVO einfach einhalten können.

Lesen
October 27, 2025
5 Minuten
ISO 9001: Mit automatisiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg

Viele Unternehmen setzen bereits auf ISO 9001, doch das volle Potenzial digitaler QMS-Systeme bleibt oft ungenutzt. Erfahren Sie, wie moderne, KI-gestützte Software Ihr Qualitätsmanagement automatisiert, den Aufwand reduziert und Ihr Unternehmen effizient zur Zertifizierung und darüber hinaus führt.

Lesen
TO TOP