Beitrag teilen
HOME
/
blog
/
ISO 27001: Digitale Signaturen auditkonform einsetzen

ISO 27001: Digitale Signaturen auditkonform einsetzen

Amin Abbaszadeh

Informationssicherheitsexperte

November 17, 2025

5 Minuten

Amin Abbaszadeh ist Informationssicherheitsexperte bei SECJUR und unterstützt Unternehmen dabei, Informationssicherheits- und Compliance-Standards wie ISO 27001 effektiv umzusetzen. Zuvor war er als Senior Consultant Cybersecurity bei NTT DATA tätig, wo er Projekte im Bereich IT-Compliance und ISMS verantwortete. Durch seine interdisziplinäre Erfahrung in Technik, Beratung und Management verbindet Amin strategisches Denken mit praxisnaher Umsetzung – immer mit dem Ziel, nachhaltige Sicherheits- und Compliance-Strukturen zu schaffen.

Key Takeaways

Digitale Signaturen schaffen nachweisbare Authentizität, Integrität und vollständige Rückverfolgbarkeit Ihrer ISO 27001-Richtlinien.

Ein klar definierter Freigabeprozess mit Rollen und Versionierung ist entscheidend für auditfeste Dokumentation.

Fortgeschrittene elektronische Signaturen (FES) bieten den optimalen Schutz und sind der bevorzugte Standard für ISO-Freigaben.

Ein automatisierter Audit-Trail ersetzt unsichere E-Mail-Freigaben und verhindert Abweichungen im Zertifizierungsaudit.

Das Audit für Ihre ISO 27001-Zertifizierung steht in drei Monaten an. Die Richtlinien sind geschrieben, die Prozesse definiert. Aber eine Frage sorgt für Unruhe: Wie haben Sie die Freigaben dokumentiert? Per E-Mail-Pingpong? Mit ausgedruckten Zetteln, die irgendwann eingescannt wurden? Wenn ja, könnten Sie ein Problem haben.

Auditoren lieben Nachweise. Sie wollen nicht nur sehen, dass eine Richtlinie existiert, sondern auch, wer sie wann und in welcher Version freigegeben hat. Ein lückenhafter oder unklarer Freigabeprozess ist eine der häufigsten Abweichungen im Audit.

Hier kommen digitale Signaturen und elektronische Freigabeprozesse ins Spiel. Sie sind nicht nur eine moderne Alternative zum Papierkram, sondern das Fundament für einen manipulationssicheren, lückenlosen Nachweis – den sogenannten Audit-Trail. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Richtlinien-Freigaben auditfest zu machen.

Grundlagen: Was sind digitale Signaturen und warum sind sie für ISO 27001 entscheidend?

Viele verwechseln eine digitale Signatur mit einem Bild ihrer handschriftlichen Unterschrift, das sie in ein PDF kopieren. Doch das ist ein Trugschluss mit potenziell teuren Folgen.

Eine eingescannte Unterschrift ist nur eine Grafik ohne jegliche Beweiskraft. Sie belegt weder, wer das Dokument „unterschrieben“ hat, noch ob es danach verändert wurde.

Eine echte elektronische oder digitale Signatur ist etwas völlig anderes. Sie ist ein kryptografisches Verfahren, das ein Dokument untrennbar mit einer Person und einem Zeitpunkt verknüpft. Sie garantiert drei entscheidende Dinge, die für die ISO 27001 von zentraler Bedeutung sind:

  1. Authentizität: Es ist eindeutig nachweisbar, wer das Dokument freigegeben hat.
  2. Integrität: Jede nachträgliche Veränderung am Dokument macht die Signatur ungültig und wird sofort sichtbar.
  3. Nachvollziehbarkeit: Der gesamte Freigabeprozess wird in einem Audit-Trail protokolliert.

Für einen Auditor sind dies die perfekten „Nachweise der Konformität“, die die Norm fordert. Sie belegen, dass Ihre dokumentierten Informationen (z. B. Richtlinien und Verfahrensanweisungen) einen kontrollierten Lebenszyklus durchlaufen – von der Erstellung über die Prüfung bis zur offiziellen Freigabe.

Dieses Bild erklärt, wie digitale Signaturen das Rückgrat der Integrität und Authentizität in ISO 27001-konformen Richtlinien bilden und sorgt für Klarheit über Grundbegriffe.

Fragen Sie sich selbst:

Könnte ich einem Auditor auf Knopfdruck zeigen, wer vor sechs Monaten unsere Richtlinie zur Zugriffskontrolle in Version 2.1 freigegeben hat? Ist dieser Nachweis fälschungssicher?

Der rechtliche Rahmen: eIDAS und die drei Stufen der elektronischen Signatur

Nicht jede elektronische Signatur ist gleich. In Europa schafft die eIDAS-Verordnung (Electronic Identification, Authentication and Trust Services) einen einheitlichen rechtlichen Rahmen. Sie definiert drei verschiedene Niveaus, die für unterschiedliche Anwendungsfälle in Ihrem ISMS (Information Security Management System) relevant sind.

1. Einfache Elektronische Signatur (EES / SES)

Dies ist die niedrigste Stufe. Eine EES kann beispielsweise eine eingescannte Unterschrift oder sogar nur der getippte Name am Ende einer E-Mail sein. Sie hat eine geringe Beweiskraft, da die Identität des Unterzeichners nicht sicher überprüft wird.

  • Anwendung in ISO 27001: Geeignet für interne Prozesse mit geringem Risiko, z. B. die Bestätigung, dass ein Mitarbeiter eine Richtlinie zur Kenntnis genommen hat, oder für die Freigabe von Entwurfsversionen in einem kleinen Team.

2. Fortgeschrittene Elektronische Signatur (FES / AES)

Hier werden höhere Anforderungen gestellt. Eine FES muss eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet sein und mit Mitteln erstellt werden, die unter seiner alleinigen Kontrolle stehen. Entscheidend ist, dass sie so mit den Daten verknüpft ist, dass eine nachträgliche Veränderung erkannt wird. Dies wird meist durch Zertifikate erreicht.

  • Anwendung in ISO 27001: Dies ist der Goldstandard für die Freigabe der meisten ISO 27001-Richtlinien. Sie bietet eine starke Beweiskraft und stellt die Integrität des Dokuments sicher. Perfekt für die offizielle Freigabe von Informationssicherheitsleitlinien, Notfallplänen oder Verfahrensanweisungen.

3. Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)

Die QES ist die höchste Stufe und rechtlich der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Sie erfordert eine vorherige, strenge Identitätsprüfung des Unterzeichners (z. B. per Video-Ident-Verfahren) und basiert auf einem qualifizierten Zertifikat, das auf einem sicheren Signaturerstellungswerkzeug (z. B. einer Chipkarte oder einem speziellen USB-Stick) gespeichert ist.

  • Anwendung in ISO 27001: Wegen des höheren Aufwands wird die QES seltener für interne Richtlinien verwendet. Sie ist jedoch sinnvoll für Dokumente mit hoher rechtlicher Außenwirkung, z. B. Verträge mit externen Dienstleistern (Auftragsverarbeitungsverträge) oder rechtsverbindliche Erklärungen.

Aha-Moment: Sie müssen nicht für jedes Dokument die höchste Sicherheitsstufe verwenden. Indem Sie das richtige Signatur-Level für den jeweiligen Zweck wählen, schaffen Sie einen effizienten und gleichzeitig auditkonformen Prozess.

Von der Theorie zur Praxis: Der audisichere Freigabeprozess für Ihre ISO-Richtlinien

Ein passendes Werkzeug ist wichtig, aber der gelebte Prozess entscheidet über Erfolg oder Misserfolg im Audit. Ein auditfester elektronischer Freigabeprozess besteht aus vier zentralen Schritten:

  1. Werkzeugauswahl: Wählen Sie eine Software, die mindestens fortgeschrittene elektronische Signaturen (FES/AES) nach eIDAS-Standard unterstützt. Achten Sie darauf, dass die Plattform einen detaillierten und exportierbaren Audit-Trail für jede Aktion erstellt.
  2. Rollen und Berechtigungen definieren: Legen Sie klar fest, wer im Unternehmen Richtlinien erstellen, prüfen und final freigeben darf. Diese Rollen (z. B. Autor, Prüfer, Freigeber) müssen im System abgebildet und mit entsprechenden Rechten versehen werden.
  3. Freigabekette festlegen: Definieren Sie einen klaren Workflow. Ein typischer Prozess sieht so aus: Der Autor lädt eine neue Version der Richtlinie hoch. Das System benachrichtigt automatisch den zuständigen Prüfer (z. B. den Informationssicherheitsbeauftragten). Nach dessen Prüfung geht die Richtlinie an den finalen Freigeber (z. B. die Geschäftsführung). Erst nach dessen digitaler Signatur wird die Richtlinie als „gültig“ markiert und im Unternehmen veröffentlicht.
  4. Der lückenlose Audit-Trail: Dies ist Ihr wichtigster Beweis für den Auditor. Der Audit-Trail muss für jedes Dokument automatisch im Hintergrund mitprotokollieren:
    • Was ist passiert? (z. B. Dokument hochgeladen, geprüft, signiert)
    • Wer hat die Aktion ausgeführt? (Eindeutiger Benutzername)
    • Wann ist es passiert? (Exakter Zeitstempel)
    • Welche Version des Dokuments war betroffen? (Version 1.0, 1.1, 2.0 etc.)

Diese Abbildung zeigt den klaren, praxisorientierten Ablauf für elektronische Freigaben von ISO 27001-Policies mit auditfähigem Nachweis, der Compliance sicherstellt.

Ein solcher Prozess stellt sicher, dass Sie die Anforderungen an die Lenkung dokumentierter Informationen (Kontrolle A.5.1.2) erfüllen und die Kosten einer ISO 27001 Zertifizierung nicht durch teure Nachbesserungen in die Höhe treiben.

Typische Fehler vermeiden: Stolpersteine bei der digitalen Freigabe

Auf dem Weg zur digitalen Freigabe lauern einige Fallstricke, die im Audit zu Problemen führen können. Hier sind die häufigsten:

  • Fehler #1: Die E-Mail als Audit-Trail. Eine Kette von „OK“-E-Mails ist kein verlässlicher Nachweis. E-Mails können verloren gehen, lassen sich leicht fälschen und bieten keine zentrale, versionierte Übersicht.
  • Fehler #2: Gescannte Unterschriften verwenden. Wie bereits erwähnt, haben diese Bilder keine kryptografische Gültigkeit und beweisen nichts.
  • Fehler #3: Fehlende oder unklare Versionierung. Ein Auditor will sehen, dass Version 2.0 der Richtlinie offiziell Version 1.9 ersetzt hat. Ohne klares Versionenmanagement im Freigabeprozess entsteht Chaos.
  • Fehler #4: Unklare Verantwortlichkeiten. Wenn nicht klar definiert ist, wer freigeben muss, versanden Prozesse. Die Verantwortung der Geschäftsführung im ISMS umfasst auch, für klare und funktionierende Freigabeprozesse zu sorgen. Ein robuster Prozess schützt das Unternehmen zudem vor Betrugsmaschen wie dem CEO-Fraud, bei dem gefälschte Anweisungen zu erheblichen Schäden führen können.

Zusammenfassung: Ihr Fahrplan zur auditkonformen digitalen Signatur

Die Umstellung auf digitale Signaturen und elektronische Freigabeworkflows ist mehr als eine Effizienzsteigerung. Sie ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung Ihres Informationssicherheits-Managementsystems und zur Sicherung Ihrer ISO 27001-Zertifizierung.

Einprägsame Tabelle, die die drei eIDAS-Signaturtypen ihren vertrauenswürdigen Einsatzbereichen in ISO 27001 zuordnet und so sichere Entscheidungen unterstützt.

Ihre Checkliste für einen auditfesten Freigabeprozess:

  • [ ] Verstehen: Ist der Unterschied zwischen einer gescannten und einer echten elektronischen Signatur im Team bekannt?
  • [ ] Analysieren: Welche Arten von Dokumenten haben wir und welches eIDAS-Level (EES, FES, QES) ist jeweils angemessen?
  • [ ] Definieren: Sind unsere Freigabeworkflows klar definiert (Autor, Prüfer, Freigeber)?
  • [ ] Implementieren: Nutzen wir ein Werkzeug, das mindestens FES unterstützt und einen lückenlosen Audit-Trail erzeugt?
  • [ ] Überprüfen: Können wir für jede gültige Richtlinie auf Knopfdruck einen vollständigen Freigabenachweis vorlegen?

Der nächste Schritt: Compliance einfach und sicher gestalten

Die manuelle Verwaltung von Richtlinien-Freigaben ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch ein unnötiges Risiko für Ihr ISO 27001-Audit. Moderne Compliance-Plattformen nehmen Ihnen diese Last ab, indem sie audisichere digitale Workflows standardisieren. Sie sorgen dafür, dass jede Richtlinie den richtigen Weg geht und jeder Schritt lückenlos dokumentiert wird.

Indem Sie auf eine automatisierte Lösung setzen, schaffen Sie nicht nur Sicherheit für das nächste Audit, sondern auch Freiräume, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die tatsächliche Verbesserung Ihrer Informationssicherheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was versteht man unter einer digitalen Signatur?

Eine digitale Signatur ist ein kryptografisches Verfahren, das die Authentizität und Integrität eines digitalen Dokuments sicherstellt. Sie fungiert als digitaler Fingerabdruck, der beweist, wer ein Dokument wann unterzeichnet hat und dass es seitdem nicht verändert wurde.

Ist eine digitale Signatur für ISO 27001 rechtlich gültig?

Ja, absolut. Insbesondere fortgeschrittene (FES) und qualifizierte (QES) elektronische Signaturen gemäß der eIDAS-Verordnung sind nicht nur rechtlich gültig, sondern auch die von Auditoren bevorzugte Methode, um die Freigabe von Richtlinien nachzuweisen.

Reicht eine einfache E-Mail-Bestätigung als Freigabe?

Aus Auditsicht ist dies eine sehr schwache und riskante Methode. E-Mails bieten keinen ausreichenden Schutz vor Manipulation, keine zentrale Dokumentation und keine klare Versionenkontrolle. Ein dediziertes System mit einem unveränderlichen Audit-Trail ist die sicherere Wahl.

Wie erstelle ich einen Audit-Trail?

Ein Audit-Trail wird idealerweise automatisch von der Software erstellt, die Sie für Ihre Freigabeprozesse nutzen. Er sollte jede relevante Aktion (Erstellung, Prüfung, Signatur, Veröffentlichung) mit Benutzer, Datum, Uhrzeit und Dokumentenversion protokollieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer digitalen und einer elektronischen Signatur?

Oft werden die Begriffe synonym verwendet. Technisch gesehen ist die „digitale Signatur“ die zugrundeliegende kryptografische Technologie (basierend auf Public-Key-Infrastruktur). Die „elektronische Signatur“ ist der breitere rechtliche Begriff aus der eIDAS-Verordnung, der verschiedene technologische Umsetzungen (wie die digitale Signatur) umfasst und in die drei Stufen EES, FES und QES einteilt.

Amin Abbaszadeh

Amin Abbaszadeh ist Informationssicherheitsexperte bei SECJUR und unterstützt Unternehmen dabei, Informationssicherheits- und Compliance-Standards wie ISO 27001 effektiv umzusetzen. Zuvor war er als Senior Consultant Cybersecurity bei NTT DATA tätig, wo er Projekte im Bereich IT-Compliance und ISMS verantwortete. Durch seine interdisziplinäre Erfahrung in Technik, Beratung und Management verbindet Amin strategisches Denken mit praxisnaher Umsetzung – immer mit dem Ziel, nachhaltige Sicherheits- und Compliance-Strukturen zu schaffen.

Über SECJUR

SECJUR steht für eine Welt, in der Unternehmen immer compliant sind, aber nie an Compliance denken müssen. Mit dem Digital Compliance Office automatisieren Unternehmen aufwändige Arbeitsschritte und erlangen Compliance-Standards wie DSGVO, ISO 27001 oder TISAX® bis zu 50% schneller.

Compliance, completed

Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office

Mehr erfahren

Frequently asked questions

Everything you need to know about the product and billing.

Weiterlesen

October 29, 2025
4 Minuten
ISO 9001: Ihr Leitfaden für Managementbewertung

Viele Unternehmen sehen die Managementbewertung als Pflichttermin, dabei steckt enormes Potenzial darin. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie aus der jährlichen Bewertung ein strategisches Führungsinstrument machen, das Transparenz schafft, Entscheidungen verbessert und Ihr Qualitätsmanagement gezielt weiterentwickelt.

Lesen
October 27, 2025
5 Minuten
ISO 9001: So fördern Sie kontinuierliche Verbesserung im QMS

Viele Unternehmen erfüllen die Anforderungen der ISO 9001, schöpfen aber das Potenzial ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) nicht vollständig aus. Erfahren Sie, wie Sie mit KVP, Kennzahlen und Managementbewertung Ihr QMS von einer Pflichtaufgabe zum echten Leistungs- und Wachstumstreiber entwickeln – für mehr Effizienz, kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Lesen
September 5, 2025
5 min
NIS2 Anforderungen für Cloud und SaaS verstehen

Viele IT- und Security-Teams in SaaS-Unternehmen fragen sich: Was verlangt NIS2 konkret von Cloud- und SaaS-Anbietern – und von deren Kunden? Dieser Artikel erklärt kompakt, welche Pflichten, Verträge und technischen Maßnahmen jetzt wirklich relevant sind und wie Sie typische Fallstricke vermeiden.

Lesen
TO TOP