Beitrag teilen
HOME
/
blog
/
ISO 27001 Audit: Wie KI die Nachweiserbringung revolutioniert

ISO 27001 Audit: Wie KI die Nachweiserbringung revolutioniert

Niklas Hanitsch

Volljurist und Compliance-Experte

November 18, 2025

5 Minuten

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Key Takeaways

KI reduziert den Aufwand der ISO-27001-Nachweissammlung drastisch und stellt kontinuierlich aktuelle Evidenz bereit.

Automatisierte Plattformen eliminieren menschliche Fehler und sorgen für lückenlose, revisionssichere Audit-Nachweise.

Durch API-basierte Datenerfassung können Auditoren jederzeit präzise und systemgenerierte Belege abrufen.

Unternehmen gewinnen Zeit für strategische Sicherheitsaufgaben, statt Ressourcen in manuelle Evidenzarbeit zu binden.

Kennen Sie das? Das ISO 27001 Audit steht vor der Tür und mit ihm wächst der Berg an Dokumenten, Screenshots und Protokollen, die als Nachweis gesammelt werden müssen. Ein Marathon des Kopierens, Einfügens und Organisierens beginnt, der nicht nur unzählige Stunden kostet, sondern auch fehleranfällig ist. Was wäre, wenn es einen digitalen Assistenten gäbe, der diese Aufgabe rund um die Uhr für Sie erledigt – präzise, lückenlos und vollautomatisch?

Genau das ermöglichen moderne, KI-gestützte Compliance-Plattformen. Sie sind der Game-Changer für Unternehmen, die ihre ISO 27001-Zertifizierung nicht als Belastung, sondern als strategischen Vorteil sehen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie den Prozess der Evidenzsammlung automatisieren und so nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Audit-Vorbereitung auf ein neues Level heben.

Das Kernproblem: Manuelle Nachweissammlung ist ein Fass ohne Boden

Ein ISO 27001 Audit soll bestätigen, dass Ihr Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) den Normanforderungen entspricht und wirksam ist. Der Auditor prüft dies nicht auf Basis von Versprechungen, sondern von handfesten Beweisen – den sogenannten „Aufzeichnungen über die Konformität“.

Traditionell bedeutet das:

  • Manuelle Screenshots: Nachweise über Systemkonfigurationen, Zugriffsberechtigungen oder durchgeführte Updates werden mühsam per Hand erstellt.
  • Log-Dateien durchforsten: Relevante Einträge müssen aus endlosen Protokolldateien gefiltert und extrahiert werden.
  • Dokumenten-Jagd: Richtlinien, Berichte und Protokolle müssen aus verschiedenen Abteilungen und Systemen zusammengetragen werden.

Dieser Prozess ist nicht nur extrem zeitaufwendig, sondern birgt auch Risiken. Ein vergessener Screenshot, eine falsch interpretierte Log-Datei – und schon entsteht eine Abweichung im Audit, die den gesamten Zertifizierungserfolg gefährden kann.

Von der Last zur Leichtigkeit: Die Vorteile der Automatisierung

Die Automatisierung der Nachweissammlung mit KI-Plattformen verwandelt diesen mühsamen Prozess in einen nahtlosen, kontinuierlichen Vorgang. Statt reaktiv kurz vor dem Audit in Hektik zu verfallen, sammeln Sie Beweise proaktiv und permanent.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Effizienzsteigerung: Studien zeigen, dass die Automatisierung den manuellen Aufwand für die Evidenzsammlung um bis zu 75 % reduzieren kann. Wertvolle Zeit, die Ihr Team stattdessen in die strategische Weiterentwicklung der Informationssicherheit investieren kann.
  • Fehlerreduktion: Automatisierte Systeme arbeiten nach festen Regeln und vergessen nichts. Die gesammelten Nachweise sind konsistent, vollständig und immer auf dem neuesten Stand.
  • Audit-Sicherheit: Sie gehen mit der Gewissheit ins Audit, dass alle Nachweise lückenlos und korrekt vorliegen. Fragen des Auditors können Sie sofort mit aktuellen, systemgenerierten Belegen beantworten.
  • Nachweisbare Compliance: Sie sind nicht nur compliant, Sie können es jederzeit auf Knopfdruck beweisen. Das schafft Vertrauen bei Auditoren, Kunden und Partnern.

Visualisierung der automatisierten Beweissammlung für ISO 27001 durch eine KI-Plattform.

Dieses Bild erklärt, wie KI-basierte Plattformen die zeitintensive manuelle Sammlung von Audit-Evidenz effizient automatisieren und so Prüfungen deutlich erleichtern.

So funktioniert die automatisierte Nachweissammlung in der Praxis

Stellen Sie sich eine Digital Compliance Plattform als eine zentrale Schaltstelle vor, die über APIs (Schnittstellen) direkt mit Ihren bestehenden Systemen verbunden ist.

Ein konkretes Beispiel: Nehmen wir die Anforderung A.12.1.2 „Schutz vor Schadsoftware“. Ein Auditor möchte sehen, dass auf allen Endgeräten ein aktueller Virenschutz aktiv ist.

  • Manuell: Sie müssten von Dutzenden oder Hunderten Geräten Screenshots der Antiviren-Software anfordern, das Datum der letzten Signatur-Aktualisierung prüfen und alles in einer Liste sammeln.
  • Automatisiert: Die KI-Plattform fragt über eine Schnittstelle permanent den Status der Antiviren-Software auf allen Geräten ab. Sie sammelt automatisch den Nachweis, dass die Software aktiv ist und die Signaturen aktuell sind. Diese Daten werden direkt dem entsprechenden ISO 27001-Control zugeordnet und revisionssicher gespeichert.

Dieser Prozess lässt sich auf eine Vielzahl von Anforderungen anwenden, von der Überprüfung von Zugriffsberechtigungen in Cloud-Umgebungen bis hin zum Nachweis durchgeführter Mitarbeiterschulungen.

Schritt für Schritt: Von der Auswahl zur Implementierung

Die Einführung einer automatisierten Evidenzsammlung ist kein Hexenwerk. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite gelingt die Umsetzung systematisch.

  1. System-Analyse: Identifizieren Sie die Tools und Systeme in Ihrem Unternehmen, die compliance-relevante Daten enthalten (z.B. Cloud-Provider, HR-Software, Ticket-Systeme).
  2. Plattform-Auswahl: Wählen Sie eine Compliance-Plattform, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren lässt. Achten Sie auf eine hohe Anzahl an Standard-Integrationen und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Die Frage, welche Compliance-Plattformen sich am besten für Organisationen mit Standorten in mehreren Ländern eignen, ist hierbei entscheidend, um Skalierbarkeit zu gewährleisten.
  3. Integration & Konfiguration: Verbinden Sie Ihre Systeme über die bereitgestellten APIs mit der Plattform. Definieren Sie, welche Nachweise für welche ISO 27001-Controls automatisch gesammelt werden sollen.
  4. Kontinuierliches Monitoring: Die Plattform übernimmt ab sofort die Arbeit. Sie sammelt kontinuierlich Beweise, alarmiert bei Abweichungen (z.B. wenn ein Backup fehlschlägt) und erstellt auf Knopfdruck übersichtliche Reports für Ihr Management oder den Auditor.

Infografik, die den schrittweisen Prozess der KI-gestützten Automatisierung der Beweissammlung für ein ISO 27001 Audit darstellt.

Diese Visualisierung führt Nutzer klar durch jeden Schritt der KI-gestützten Automatisierung der Beweissammlung im ISO 27001 Audit und macht komplexe Arbeitsschritte nachvollziehbar.

Profi-Tipp: Eine gute ISO 27001 Dokumentation ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Audit. Automatisierungsplattformen helfen nicht nur bei der Sammlung von Nachweisen, sondern oft auch bei der Erstellung und Verwaltung der notwendigen Richtlinien und Dokumente.

Fazit: Audits clever meistern statt nur zu überstehen

Die Automatisierung der Nachweissammlung ist mehr als nur eine technische Spielerei. Es ist ein strategischer Schritt hin zu einer lebendigen, effizienten und resilienten Sicherheitskultur. Sie befreien Ihr Team von repetitiven Aufgaben, minimieren Risiken und schaffen eine solide, jederzeit prüfbereite Datenbasis.

Unternehmen wie Secjur bieten mit Plattformen wie dem Digital Compliance Office (DCO) eine umfassende Lösung, die den gesamten Prozess der ISO 27001 implementation vereinfacht. Anstatt das Rad neu zu erfinden, nutzen Sie bewährte Technologien, um Ihre Compliance-Ziele schneller, sicherer und mit deutlich weniger Aufwand zu erreichen.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen und Ihre Audit-Vorbereitung zu revolutionieren?

Zusammenfassende Grafik der Hauptvorteile der KI-gestützten Automatisierung für ISO 27001 Audits.

Diese Grafik verankert die wichtigsten Vorteile der KI-gestützten Automatisierung als einprägsame Erinnerungshilfe, damit Leser die Verbesserungen leicht abrufen können.

Nächste Schritte

Möchten Sie tiefer in die Materie einsteigen und prüfen, wie die Automatisierung in Ihrem Unternehmen aussehen könnte? Laden Sie unsere kostenlose ISO 27001 Checkliste herunter, um einen umfassenden Überblick über alle Anforderungen zu erhalten und Ihren aktuellen Stand zu bewerten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein ISO 27001 Audit?

Ein ISO 27001 Audit ist eine systematische Überprüfung durch einen unabhängigen, zertifizierten Auditor. Er stellt fest, ob das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) eines Unternehmens die Anforderungen der internationalen Norm ISO/IEC 27001 erfüllt. Ziel ist es, die Wirksamkeit der implementierten Sicherheitsmaßnahmen zu bestätigen und die Zertifizierung zu erlangen bzw. aufrechtzuerhalten.

Welche Nachweise werden im Audit typischerweise verlangt?

Auditoren prüfen eine breite Palette von Nachweisen. Dazu gehören unter anderem:

  • Dokumentation: Richtlinien, Verfahrensanweisungen, Risikobewertungsberichte.
  • Technische Nachweise: Konfigurationsdateien, Log-Daten von Firewalls oder Antiviren-Programmen, Patch-Management-Berichte.
  • Organisatorische Nachweise: Protokolle von Management-Reviews, Schulungsnachweise für Mitarbeiter, Berichte über Sicherheitsvorfälle.

Wie kann KI die Qualität der Nachweise verbessern?

KI-Systeme arbeiten datengesteuert und objektiv. Sie sammeln Beweise konsistent und ohne menschliche Voreingenommenheit. Zudem können sie große Datenmengen (z.B. Log-Dateien) analysieren und Anomalien erkennen, die einem Menschen möglicherweise entgehen würden. Dies führt zu einer höheren Genauigkeit und Vollständigkeit der Evidenz.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Automatisierung von Audits?

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass die Technologie allein alle Probleme löst. Eine erfolgreiche Automatisierung erfordert eine klare Strategie, die Einbindung der relevanten Stakeholder und eine saubere Konfiguration der Schnittstellen. Ein weiterer Fehler ist die Auswahl einer Plattform, die nicht flexibel genug ist, um sich an die spezifischen Prozesse und die IT-Landschaft des Unternehmens anzupassen.

Ist die automatisierte Evidenzsammlung für Auditoren vertrauenswürdig?

Ja, absolut. Auditoren schätzen systemgenerierte, unveränderliche Nachweise oft mehr als manuell erstellte Screenshots, da sie als objektiver und weniger anfällig für Manipulationen gelten. Wichtig ist, dass die Plattform die gesammelten Daten revisionssicher speichert und deren Herkunft klar nachvollziehbar ist.

Niklas Hanitsch

Als Jurist mit langjähriger Erfahrung als Anwalt für Datenschutz und IT-Recht kennt Niklas die Antwort auf so gut wie jede Frage im Bereich der digitalen Compliance. Er war in der Vergangenheit unter anderem für Taylor Wessing und Amazon tätig. Als Gründer und Geschäftsführer von SECJUR, lässt Niklas sein Wissen vor allem in die Produktentwicklung unserer Compliance-Automatisierungsplattform einfließen.

Über SECJUR

SECJUR steht für eine Welt, in der Unternehmen immer compliant sind, aber nie an Compliance denken müssen. Mit dem Digital Compliance Office automatisieren Unternehmen aufwändige Arbeitsschritte und erlangen Compliance-Standards wie DSGVO, ISO 27001 oder TISAX® bis zu 50% schneller.

Compliance, completed

Automatisieren Sie Ihre Compliance Prozesse mit dem Digital Compliance Office

Mehr erfahren

Frequently asked questions

Everything you need to know about the product and billing.

Weiterlesen

November 18, 2025
5 Minuten
ISO 27001 & Agilität: Versionskontrolle sicher meistern

Agile Teams fürchten oft, dass ISO 27001 ihre Geschwindigkeit bremst, doch das Gegenteil ist wahr. Dieser Leitfaden zeigt, wie moderne Versionskontrolle in Confluence oder Git Ihre Dokumentation auditfest macht, ohne die Agilität zu verlieren. Erfahren Sie, wie Sie Änderungen transparent steuern, Freigaben sauber dokumentieren und Ihr ISMS nahtlos in den Entwicklungsfluss integrieren – für mehr Sicherheit, Effizienz und echte Compliance im Alltag.

Lesen
August 18, 2025
Die ISO 9001 Normkapitel: Ein praktischer Leitfaden zur Umsetzung

ISO 9001 verständlich gemacht: Unser Leitfaden erklärt jedes Normkapitel praxisnah – von Kontextanalyse bis kontinuierlicher Verbesserung. Erfahren Sie, wie Sie typische Fehler vermeiden, Ihre Prozesse optimieren und den Weg zur Zertifizierung Schritt für Schritt erfolgreich meistern.

Lesen
June 2, 2023
5 min
Datenschutzgrundverordnung: ihre Vorgeschichte, ihr Impact

Seit 2011 wurde mit dem Gedanken gespielt, das Datenschutzrecht auf europäischer Ebene neu zu evaluieren und gegebenenfalls auf neue Beine zu stellen. Unsere Experten zeigen, wie die Datenschutzgrundverordnung unser Verständnis vom Datenschutz verändert hat.

Lesen
TO TOP